Mehr Kompetenz. Mehr Wirkung. Mehr Freude!
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Im Browser öffnen

Januar 2025

Mehr Kompetenz. Mehr Wirkung. Mehr Freude!

das neue Jahr hat erst begonnen, da haben Sie schon unseren Newsletter im Postfach. Und das ist auch genau richtig so - denn wir haben viele spannende Themen im Gepäck, mit denen Sie Ihrem neuen Jahr gleich eine Frischekur schenken können: Indem Sie Neues lernen und damit Ihrem Arbeitsalltag mehr Wirkung, Kompetenz und Freude schenken!

Kürzlich erzählte eine Teilnehmerin begeistert, wie sie eine neu erlernte Methode aus einem unserer Seminare erfolgreich bei einem traumatisierten Kind eingesetzt hat. Das Kind kann sich nun viel besser beruhigen und Eskalationen werden vermieden.  


Diese Erfahrung wünschen wir auch Ihnen:

  • Mehr Kompetenz: Unsere Seminare stärken Ihre Fähigkeiten  
  • Mehr Wirkung: Ihre Klienten profitieren direkt von Ihrem erweiterten Wissen und den neuen Methoden.  
  • Mehr Freude: neu motiviert können Sie Ihre Arbeit noch erfüllender gestalten.  

In diesem Newsletter finden Sie Angebote zu positiver Gruppenkultur, Gewaltprävention, Life-Balance und Selbstführung, Traumapädagogik und vielen weiteren spannenden Themen.


Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße, Ihr Team der Seehaus-Akademie

 

20.05.2025

Fachtag Opferhilfe

Stärkung der Opferrechte

Im Diskurs um Straftaten und Strafverfolgung geraten die Rechte und Ansprüche von Opfern oft in den Hintergrund. Mit dieser Veranstaltung rücken wir die Bedürfnisse und Anliegen der Geschädigten in den Mittelpunkt.    

Der Fachtag fördert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu und soll die Umsetzung von Opferschutzmaßnahmen verbessern.  

Der Fachtag richtet sich an Rechtsanwälte, Juristen, Mitarbeiter von Opferhilfeorganisationen, Sozialarbeiter, Psychologen, Polizeibeamte und Studierende sowie an alle Interessierten. 
 
Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit für interdisziplinären Austausch und die Vernetzung mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, um sich für die Unterstützung und Rechte von Opfern einzusetzen. 

Infos & Anmeldung

 

Unsere Weiterbildungen – zertifiziert und lebenspraktisch!

Februar – November 2025

Fachkraft für Gewaltprävention

Unsere beliebte Weiterbildung für die Präventionsarbeit zum Umgang mit Gewalt. Erlernen Sie effektive Ansätze zur Gewaltprävention und Konfliktbewältigung in pädagogischen Einrichtungen. Fachübergreifende Methoden werden zu einem praktikablen, konfrontativen Arbeitsstil gebündelt, der direkt in der Praxis anwendbar ist.

Die Anmeldung ist noch bis zum 11.02. möglich! 

Stimme einer Teilnehmerin:

„Was ich in dem knappen Jahr erlebt habe, war mehr als Kampftechniken und zähe Theorie. Ich bekam fundiertes Wissen aus Bereichen wie Opfer und Traumatherapie, zum Thema Neurodiversität und (Straf-) rechtliche Grundlagen. Ich durfte persönlich wachsen, indem ich auch körperlich an meine Grenzen geführt wurde. Das kompetente Trainerteam hat mich dabei super begleitet und motiviert"

A. Schneider

Infos & Anmeldung

Juli 2025 - November 2026

Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung

Mit Grundlagen aus Psychotraumatologie, Traumaberatung, Traumapädagogik, Bindungsforschung und Neurobiologie erlernen Sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Stabilisierung und der Stärkung der Selbstwirksamkeit ihrer Klientinnen und Klienten.

Abschluss in TP, TFP oder in Kombination möglich. Durchgeführt und zertifiziert vom Traumainstitut Süddeutschland.

Infos & Anmeldung

 

Entdecken Sie unsere Seminare von Januar bis Mai

20. – 21.02.24

Ansätze der Konfrontativen Pädagogik

‌Medien berichten fast täglich über zunehmende Gewaltbereitschaft und sinkende Empathiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Konfrontative Pädagogik setzt genau hier an und ermutigt junge Menschen zur Verhaltensänderung. In diesem Seminar wird Theorie und Praxis miteinander verbunden, um der Gewaltbereitschaft frühzeitig entgegenzuwirken und die Stärken des Einzelnen in positiver Weise einzusetzen.

Infos & Anmeldung

01.03.25
GR2D Krav Maga (Get Ready To Defend) 

Lerne Dich und andere effektiv in gewalttätigen Konflikten zu schützen und aktiv zu verteidigen.
Du lernst unter anderem die Abwehr von Klammerangriffen, Headlocks und bewaffneten Angriffen sowie das richtige Mindset zur Selbstverteidigung.

Zum Seminar

27.02.25
Sich selbst führen (Teil 1)

Führungskräfte müssen heute agiler und flexibler sein denn je. Neue Methoden ergänzen klassische Aufgaben der Führung. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, was erfolgreiche und zeitgemäße Führung ausmacht. Schlüsselkompetenzen für moderne Führung werden beleuchtet und Instrumente zur Selbsteinschätzung vorgestellt. 

Zum Seminar

02.02.25
Interkulturelle und -religiöse Vielfalt gestalten

Interkulturelle und interreligiöse Vielfalt bereichern unseren Alltag – aber sie können auch herausfordern. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Vielfalt in Ihrem Arbeitsfeld nutzen können und erwerben Handwerkszeug, um ein friedliches Miteinander fördern können. 

Zum Seminar

21.03.25
Praktische Interventionen mit traumatisierenden Trauernden

In diesem Seminar erhalten Sie Wissen und Werkzeuge, um den 

natürlichen Trauerprozess von traumatisierten Menschen sensibel unterstützen und begleiten zu können um einer anhaltenden Trauerstörung vorzubeugen. 

Für Trauerbegleiter, Sozialarbeiter und Interessierte, die mit traumatisierten Trauernden zu tun haben. 

Zum Seminar

26.-27.05.25 *online*
Grundlagen deliktorientiertes Arbeiten

‌In der Täterarbeit kommt der Analyse der motivationalen Zusammenhänge und der Tatdynamik eine besondere Bedeutung zu. Die sogenannte Delikthypothese spielt sowohl in der Risikoeinschätzung als auch in der Rückfallprävention eine zentrale Rolle. Denn neben kriminogenen Bedarfen sollen die der Tat zugrunde liegenden Bedürfnisse herausgearbeitet werden. Den Teilnehmern wird im Seminar Basiswissen zur tiefergehenden Betrachtung der „Sprache des Delikts“ vermittelt.

Mit Dr. Rita Steffes-enn

Infos & Anmeldung

27.03.25
Zivilcouragiert gegen Verschwörungsmythen und Hasskriminalität

Ein Präventionsangebot der Polizei:

Verschwörungsmythen können Menschen in extremistische Szenen und kriminelle Karrieren ziehen und wirken als Radikalisierungsmotor. Sie schaffen Feindbilder, legitimieren Gewalt und verfestigen Vorurteile bis hin zu Hasskriminalität. Die Polizei klärt über die Wirkweise und strafrechtlichen Folgen von Verschwörungsmythen auf und befähigt zum zivilcouragierten Umgang damit.  

Zum Seminar

03.04.25
Selbstmanagement in beziehungsorientierter Sozialarbeit

In beziehungsorientierten Arbeitsfeldern ist es wichtig, die eigene Motivation und Freude an der Arbeit zu bewahren und die eigene Stabilität im Blick zu behalten. Dieses Seminar widmet sich daher den Themen Selbstfürsorge, Selbstschutz und Resilienz. Weitere Themen sind Übertragung, Gegenübertragung und Spiegelphänomene verstehen und konstruktiv nutzen lernen. 

Zum Seminar

 

Weitere Seminare

28.03.25
Sich selbst führen (Teil 2)

Zur Veranstaltung

04.04.25

Fallsupervision/ Beratung im Team: welches Format passt zu uns?

Zur Veranstaltung

05.04.25
Prävention von sexuellem Missbrauch (Multiplikatorenschulung)

Zur Veranstaltung

07.05.25
Umgang mit depressiven Personen in der beraterischen Praxis 

Zur Veranstaltung

17.05.25
Biographiearbeit - themenzentrierte Genogrammarbeit 

Zur Veranstaltung

 

Haben Sie Interesse, das Seehaus zu unterstützen?

Dazu haben Sie vielfältige Möglichkeiten, z.B.

‌Ehrenamt

‌Spenden

‌Stellen für Fachkräfte

‌FSJ / BFD

Auch 2025 gestalten wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Gesellschaft und lernen, was Leben fördert! 

Seehaus auf Facebook
Seehaus auf Instragram
Seehaus auf LinkedIn

© 2024 Seehaus e.V.

Seehaus 1, 71229 Leonberg

Abonnement verwalten