Im Browser öffnen ‌Juni 2025 ... ACHTUNG - HEUTE: Vortrag über Kolumbien im Glemseck/über Zoom (siehe unten): Opfer und Täter des bewaffneten Konflikts berichten Ausgezeichnet!Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Arbeit von Seehaus e.V. und der Hoffnungsträger Stiftung ausgezeichnet. Tobi
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Im Browser öffnen

Seehaus e. V.

‌Juni 2025

... ACHTUNG - HEUTE: Vortrag über Kolumbien im Glemseck/über Zoom (siehe unten): Opfer und Täter des bewaffneten Konflikts berichten

Ausgezeichnet!


Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Arbeit von Seehaus e.V. und der Hoffnungsträger Stiftung ausgezeichnet. Tobias Merckle hat stellvertretend für alle Mitarbeiter, Ehrenamtlichen und Unterstützer das Verdienstkreuz des Landes Baden-Württemberg vom Ministerpräsidenten angenommen. 


„Diese Auszeichnung ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung für das, was unsere Mitarbeiter, Ehrenamtlichen und Unterstützer Tag für Tag leisten – im Einsatz für Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Integration“, so Merckle.

Bei der feierlichen Übergabe anwesend waren auch Elvira Pfleiderer, Leiterin der Trauma- und Opferberatung im Seehaus, Michal Bauer, Hausmutter im Seehaus Leonberg, Nurullah Gabhari, einer der ersten Bewohner im Hoffnungshaus und Karin Link, Standortleiterin im Hoffnungshaus Leonberg und Ludwig Merckle. 

Ausgezeichnetes Mitarbeiterfest! 


Beim Mitarbeiterfest haben wir unserem Team aus Baden-Württemberg aus allen Arbeitsbereichen kräftig gefeiert - uns als Team, unsere Erfolge (und Misserfolge), dass wir gemeinsam unsere Berufung leben und Menschen dienen dürfen und jeden Einzelnen von uns. Wir haben auch die Verleihung des Dienstkreuzes gefeiert. Tobias Merckle hat die Auszeichnung ja - auch im Sinne der Worte des Ministerpräsidenten - stellvertretend für alle Teammitglieder angenommen. Da wir aber "nur" ein Verdienstkreuz für alle bekommen haben, haben wir wenigstens in Bildern und Erinnerung festgehalten, dass es unser aller Verdienstorden ist - für unseren Dienst an den Menschen. 

‌Impressionen im Video auf YouTube

Bekocht wurden wir von den Küchenhelden Robby & Paddy bekocht von Charity Events Nagold e.V. Im Rahmen ihres Weihnachtsgewinnspiels haben wir die Verköstigung gewonnen - herzlichen Dank für die tolle Bewirtung!

 

HEUTE 19.30 Uhr!
Kolumbien - Vortrag mit Margarita und Carmelo - auf dem Weg zu Vergebung und Versöhnung im Glemseck - und über Zoom


Als Margarita 17 Jahre alt und schwanger war, wurde ihr Freund von der Armee umgebracht und als Guerillero ausgegeben. So erschlichen sich Armee-Zugehörige Prämien und Heimaturlaub. Margarita hat eine Selbsthilfeorganisation bzw. Genossenschaft für alle 11 Familien aus ihrem Dorf Toluviejo gegründet, die ihren Sohn/Mann auf gleiche Art und Weise verloren haben. Insgesamt sind in Kolumbien über 6000 Zivilisten von der Armee umgebracht und als Guerilla-Kämpfer ausgegeben worden.

Carmelo war als Soldat an Operationen beteiligt, bei denen unschuldige Zivilisten starben, u.a. auch am Mord an dem minderjährigen Ebin aus Toluviejo. Carmelo war im Gefängnis und steht jetzt vor der Sondergerichtsbarkeit, um die Verbrechen des bewaffneten Konflikts aufzuarbeiten. Er stellt sich seiner Schuld und nimmt an dem Programm von Prison Fellowship „Dörfer der Versöhnung“ teil. Er hat die Familie von Ebin getroffen und um Vergebung gebeten.


Am 13. Juni sind Margarita und Carmelo im Glemseck und berichten aus ihrem Leben. Margarita und ihre Genossenschaft sind gerade mit Hilfe der Hoffnungsträger Stiftung dabei, eine Bäckerei und ein Café, das gleichzeitig auch als „Haus der Erinnerung“ für die Ermordeten dient.
Mehr Infos und Zoom-Link ...

 

Seehausfest Leipzig - Stravollzug in freien Formen öffnete wieder seine Türen 


Bei bestem Frühlingswetter öffnete das Seehaus Leipzig am vergangenen Samstag seine Türen für Gäste aus nah und fern. Das alljährliche Seehaus-Fest ist eine Einladung an alle Interessierten, die vielfältigen Arbeitsbereiche des Seehaus e. V. kennenzulernen – und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die hinter dieser besonderen Form von Resozialisierung stehen.


Ab 14 Uhr lud das Gelände am Hainer See zum Genießen und Entdecken ein: Neben einem reich bestückten Kuchenbuffet gab es handgefertigte Produkte aus der Holzwerkstatt, Jungpflanzen zum Mitnehmen, Crêpes, Kinderschminken, eine Hüpfburg, eine Spielstraße und eine mobile Fahrrad-Service-Station des Zukunftslabor Landkreis Leipzig.

Eine besondere Überraschung für Groß und Klein war der Besuch der Feuerwehr Borna, die mit Blaulicht, ausgefahrener Drehleiter und guter Laune einen spannenden Einblick in ihre Arbeit bot – und viele Kinderherzen höherschlagen ließ.

Bei mehreren Führungen konnten Besucherinnen und Besucher das Gelände erkunden und sich über den geplanten Werkstattneubau informieren. Besonders eindrücklich waren die Infoangebote zu den Arbeitsbereichen des Seehauses:


Ambulante Maßnahmen in den Landkreisen Leipzig und Mittelsachsen bieten straffällig gewordenen Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Taten durch sozialpädagogisch begleitete Maßnahmen wie soziale Trainingskurse, Täter-Opfer-Ausgleich, gemeinnützige Arbeit oder Verkehrserziehungskurse aufzuarbeiten. Ziel ist es, die Gründe der Straffälligkeit zu berücksichtigen und eine freiheitsentziehende Rechtsfolge zu vermeiden.

Im Bereich Restorative Justice arbeitet das Seehaus direkt in sächsischen Justizvollzugsanstalten. Ziel ist es, Opfer und Täter in einen konstruktiven Dialog zu bringen – auf freiwilliger Basis. Es geht um Verantwortungsübernahme, Empathie und die Chance, das Geschehene gemeinsam aufzuarbeiten. Diese Arbeit ergänzt den klassischen Strafvollzug um eine zutiefst menschliche Komponente.


Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war das Bühnenprogramm „Fit für’s Leben“, das auf vielfältige Weise Einblicke in die Arbeit des Seehaus Leipzig bot. Eingeleitet wurde das Programm von einer Musik-Performance der Seehaus-Kids. Ein anschließendes Mitmach-Quiz lud das Publikum ein, spielerisch mehr über die Arbeitsbereiche des Seehauses zu erfahren.

In Interviews berichteten Vertreterinnen und Vertreter der Opferhilfe Sachsen e. V. von ihrer Arbeit mit tatbetroffenen Menschen. Ausgesprochen eindrucksvoll war der persönliche Erfahrungsbericht einer betroffenen Teilnehmerin aus einem Opfer-Täter-Gesprächskreis, der die Chancen von Restorative Justice deutlich machte. Ergänzt wurde das Bühnenprogramm durch bewegende Einblicke von aktuellen Teilnehmern und Absolventen des Seehauses, die von ihren persönlichen Entwicklungen und Perspektiven berichteten.

Abgerundet wurde es durch die feierliche Einweihung des neuen Fitness-Parcours, der durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Energiepark Witznitz realisiert werden konnte.

Das Seehaus-Fest war einmal mehr ein Ort der Begegnung, der Hoffnung und der gelebten Veränderung – ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, alle Unterstützenden, Helferinnen und Helfer!


Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr im Seehaus Leipzig! 

 

Seehaus-Fest Leonberg am 28.09.25

... und/oder beim Seehaus-Fest im Seehaus Leonberg am 28.09.25. Den Festgottesdienst um 11.00 Uhr wird Margot Käßmann halten. 

Weitere Infos folgen nach und nach hier ...

 

Lesung & Gespräch mit Margot Käßmann

Am Vorabend um 17.00 Uhr wird Margot Käßmann zum Thema "Kraft der Vergebung". Vergeben ist eine der wichtigsten, aber gleichzeitig auch schwierigsten Aufgaben im Leben. Groll und Wut über erlittenes Unrecht können uns wie ein Schatten verfolgen und unsere Beziehungen und unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen.

Margot Käßmann, die beliebte Theologin und Bestsellerautorin, zeigt in ihrer Lesung „Vergebung – Die befreiende Kraft des Neuanfangs“, wie diese belastenden Gefühle überwunden werden können und Vergebung eine Chance für einen Neuanfang sein kann. Herzliche Einladung!

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen befreienden Einsichten zur Kraft der Vergebung zu lauschen. Mehr Infos und Anmeldung hier ...

 

Ausgezeichnete Handwerker!


"Als Handwerker in den Seehaus-Betrieben zu arbeiten, ist ein besonderes Privileg. Wir geben jungen Straftätern eine zweite Chance und bilden sie direkt an realen Kundenaufträgen aus. Mancher Jugendliche erlebt hier zum ersten Mal, dass er mit seinen eigenen Händen etwas Sinnvolles schaffen kann – etwas, das anderen Freude macht und Anerkennung findet. 

Dabei fordern wir sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich heraus. Wir helfen ihnen, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die sie innerlich bewegen. Als Ausbilder stehen wir dabei mitten im Geschehen – wir arbeiten, schwitzen und feiern gemeinsam mit ihnen. Das verleiht unseren Worten Gewicht und macht uns zu echten Wegbegleitern.

Und all das geschieht in einem christlichen Kontext. Wir kennen selber die Freiheit und Vergebung in Jesus Christus. Diese Hoffnung tragen wir im Arbeitsalltag weiter – durch unsere Worte und Taten können wir bleibende Spuren in den Herzen der jungen Männer hinterlassen.

Wenn du Handwerker bist und mehr als nur dein Wissen weitergeben willst, laden wir dich ein, Teil dieser besonderen Aufgabe zu werden."


Jonathan Janzen, Betriebsleiter Metallwerkstatt

Ausgezeichnete Handwerker gesucht!
Zimmerer/in, GaLa-Bauer/in und Motorrad-Customizer gesucht!

Für unser Ausbildungsteam suchen wir Verstärkung!
Wir bilden unsere jungen Männer anhand von Kundenaufträgen aus und bereiten sie so aufs Berufsleben vor. Neben den praktischen Fertigkeiten spielt die Vermittlung der Arbeitstugenden eine große Rolle. In unserer einjährigen Berufsfachschule vermitteln wir sowohl Theorie als auch Praxis und die jungen Männer können ihr 1. Lehrjahr absolvieren.


In unserer Zimmerei/Baubetrieb renovieren wir Dächer, bauen Terrassen, Gartenhäuser, Carports und vieles mehr. Durch die Kundenaufträge erleben die jungen Männer, dass sie Gaben und Fähigkeiten haben. Ihr Selbstbewusstsein kann so wachsen und sie sehen, dass sie sich positiv in unsere Gesellschaft einbringen können. Beim Richtfest dürfen sie auch stolz auf das Geleistete sein - für viele zum ersten Mal in ihrem Leben. 


Im GaLa Bau gestalten wir Gärten mit Mauern, Platten- und Pflasterarbeiten, Zaunbau, Wege und Terrassen. Am Abend sehen die jungen Männer, was sie "geschafft" haben und können die Erfolge ihrer Arbeit sehen. 


Wir sind dabei, Glemseck Moto - unsere Motorradwerkstatt aufzubauen. Dazu suchen wir einen Motorrad-Customizer. Zusammen mit jungen Männern Motorräder restaurieren und customizen - Deine neue Berufung?!

Wir wollen Motorräder für umbauen - und fürs Glemseck 101, eine der größten Motorradverastaltungen Europas, die durch den Kauf des ehemaligen Hotels Glemsecks auch zum Seehaus gehört. 


Hier sind weitere Informationen zu all unseren Stellen ..., z. B.:

  • Geschäftsführender Vorstand/in
  • Mitarbeiter/in im Personal (50-100%
  • Kaufmännische/r Mitarbeiter/in im Controlling und Födermittelmanagement
  • Sozialpädagogische Fachkraft für die Gefängnisarbeit jeweils in der JVA Adelsheim und der JVA Schwäbisch Gmünd
  • Zimmerer/in
  • Garten- und Landschaftsbauer/in
  • Motorrad-Customizer/in
  • Lehrer/in für ev. Religion im Seehaus Leipzig
Zu unseren Stellenanzeigen

Restorative Justice
Zerbrochenes. Heilen. Gerechtigkeit. Leben.


Zerbrochenes. Jede Straftat hat tiefgreifende Folgen. Sie beschädigt Beziehungen, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühle. Sie zerbricht vieles im Leben der Opfer. Physische und psychische Gesundheit leiden unter den Folgen der Straftat. Unsere heutigen Strafverfahren werden dem nicht gerecht, ein Fachmann sprach einmal vom „gestohlenen“ Konflikt: der Staat nehme sich „im Namen des Volkes“ etwas, das eigentlich dem Opfer gehöre.

Restorative Justice adressiert dieses „Zerbrochene“ – und bietet Lösungswege an.


Heilen. Unser Strafprozess kennt „Heilung“ nur bei Verfahrensfehlern. Da werden Fristabläufe und Formfehler „geheilt“, gibt es „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“. Für die Opfer gibt es all das nicht – und erst recht keine Wahrnehmung dieser Opferwerdung, wenn das Verfahren eingestellt wird. Oder gar mit einem „Deal“ zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft und Vertei-digung, aber gerade ohne Opferbeteiligung endet. Menschen, die Opfer von Straftaten wurden, möchten oft ihre Selbstwirksamkeit zurückgewinnen, alten Verhaltensmustern wieder vertrauen können. Oft soll auch „innerlicher“ Schaden ganzheitlich „geheilt“ werden – das erfordert mehr als nur materielle Wiedergutmachung. Restorative Justice thematisiert dieses Bedürfnis.


Gerechtigkeit. Wie soll es gerecht ausgehen, wenn ein Opfer einer Straftat lebenslang durch sie gezeichnet ist, einen geliebten Menschen verloren oder irreparable materielle Verluste erlitten hat? Restorative Justice kann die durch die Straftat entstandenen Brüche mit heilendem Guten füllen, wie das Gold in der japanischen Kunst des Kintsugi die Risse im Porzellan ausfüllt. Doch ungeschehen machen kann eine Straftat niemand mehr.


Leben. Dieses Leben mit allen Brüchen und Rissen für alle Beteiligten – Opfer, Täter und Gesellschaft – geht weiter. Ziel ist, dass alle gestärkt aus dem Prozess hervorgehen.


Restorative Justice – Mehr als ein Konzept. Eine Haltung.

Die Grundgedanken von Restorative Justice – Heilung statt Vergeltung, Verantwortung statt Strafe bzw. auch während der Haftzeit, Dialog statt Ausgrenzung – prägen die gesamte Arbeit von Seehaus e.V.. Sie bilden das Fundament all unserer Angebote und Projekte.


‌Neuauflage: Howard Zehr - Restorative Justice


Deshalb freuen wir uns sehr, gemeinsam mit dem NEUFELD Verlag das Buch „Restorative Justice“ von Howard Zehr in der zweiten, überarbeiteten deutschen Auflage herauszugeben.

Dieses Grundlagenwerk gilt weltweit als wegweisend – und erscheint nun in einer neuen, zugänglichen Übersetzung, die den Geist von Restorative Justice für den deutschsprachigen Raum greifbar macht.


Erscheinung: Juli 2025

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim NEUFELD Verlag.

Einladung zum Fachtag "Restorative Justice - Perspektiven & Chancen für Geschädigte"


Die LAG Täter-Opfer-Ausgleich Baden-Württemberg und Seehaus e.V. Leonberg laden herzlich zum Fachtag am 22.07.25 ab 13.30 Uhr, der den Blick auf die Bedürfnisse und Perspektiven von Geschädigten richtet.


Wir freuen uns auf einen Impulsvortrag und ein anschließendes Gespräch mit Dr. Jana Denkinger, Oberpsychologierätin in der Geschäftsstelle des Opferbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg.

Im Anschluss zeigen wir den Film „All eure Gesichter“. 

Bitte melden Sie sich bis zum 01.07.2025 per E-Mail an:

info@bezirksverein-pforzheim.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Angebote der Seehaus-Akademie


Juli 2025 – November 2026

Ausbildung Traumapädagogik/ Traumazentrierte Fachberatung

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in Pädagogik, Klinik und Beratung und schließt als Traumapädagoge (TP), Traumafachberater (TFB) oder mit einer Kombination ab. Jetzt noch einen der letzten drei Plätze sichern!


25.06.25 Basisseminar Systemische Aufstellungen

26.06.25 Skills – vom Defizit zur Fähigkeit

09.07.25 Fragen - Gespräche strukturiert und zielgerichtet gestalten

11.07.25 Führungskräfteseminar: Richtungskompetenz – Strategisch & Zielorientiertes Arbeiten

22. - 24.07.25 Impact-Techniken in der Täterarbeit

28.07.25 Chancen und Herausforderungen nach der Haftentlassung 


zu den Akademieangeboten
Jetzt unterstützen!
Seehaus auf Facebook
Seehaus auf Instragram
Seehaus auf LinkedIn

© 2025 Seehaus e. V.

Seehaus 1, 71229 Leonberg

Abonnement verwalten