Verletzte Menschen verletzen Menschen
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Im Browser öffnen

 

März 2025

Verletzte Menschen verletzen Menschen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir alle kennen das Gefühl, wenn Verletzungen aus der Vergangenheit unser Handeln beeinflussen. Ob in den Nachrichten, im beruflichen oder persönlichen Umfeld oder in unseren eigenen Reaktionen – manchmal scheinen negative Muster sich zu wiederholen.

Wir in der Seehaus-Akademie glauben fest daran, dass hier Veränderung möglich ist.

Wir haben uns der Aufgabe verschrieben, das zu fördern, was Beziehungen heilsam gestaltet und Wiederherstellung ermöglicht.

Ob in unseren Angeboten zur Gewaltprävention, dem Bereich der Opfer- und Traumahilfe, der Kriminologie oder der Pädagogik - wir laden Sie herzlich ein, zu lernen, wie destruktive Muster durchbrochen und lebensfördernde Beziehungen gestaltet werden können.

Wir freuen uns darauf, auch Sie in Ihren beruflichen Aufgaben oder auch persönlichen Themen dabei zu begleiten!

Ihr Team der Seehaus-Akademie

 

Aktuelle Seminare

03.06.25

Ehre verstehen und konstruktiv gestalten

Sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit dem Thema Ehre konfrontiert? In vielen Berufen spielt der Umgang mit diesem vielschichtigen Phänomen eine wichtige Rolle. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einblick in kulturelle Hintergründe und gibt Ihnen praktische Werkzeuge für den Umgang miteinander und zur Konfliktlösung an die Hand.

Infos & Anmeldung

 

Juli 2025 - November 2026

Zertifizierte Weiterbildung Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung

Mit Grundlagen aus Psychotraumatologie, Traumaberatung, Traumapädagogik, Bindungsforschung und Neurobiologie erlernen Sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Stabilisierung und der Stärkung der Selbstwirksamkeit Ihrer Klientinnen und Klienten.

Ein Abschluss in TP, TFP oder in Kombination ist möglich. Das Seminar wird vom Traumainstitut Süddeutschland durchgeführt und zertifiziert.

Infos & Anmeldung

07.05.25
Umgang mit depressiven Personen in der beraterischen Praxis 

Der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen stellt Helfende oft vor Herausforderungen. In diesem Seminar lernen Sie, Depressionen im Beratungskontext zu erkennen, deren Auswirkungen zu verstehen und eine Herangehensweise zu entwickeln, die Sie selbst schützt. Melden Sie sich jetzt an und lernen Sie, wie Sie Menschen mit Depressionen im Hilfekontext wirksam unterstützen können.

Zum Seminar

14.05.25
Biographiearbeit - themenzentrierte Genogrammarbeit 

Die mehrgenerationale visuelle Darstellung von familiären Beziehungen ermöglicht eine Perspektive auf Muster, Faktoren und Themen wie zum Beispiel Ressourcen, Herausforderungen und Lebensstrategien. Dies bietet die Chance, Zusammenhänge und Wirkungen zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Es wird die Technik der Genogrammerstellung vermittelt und praktisch geübt.

Zum Seminar

26. - 27.5.25
Grundlagen deliktorientiertes Arbeiten

In der Täterarbeit kommt der Analyse der motivationalen Zusammenhänge und der Tatdynamik eine besondere Bedeutung zu. Die sogenannte Delikthypothese spielt sowohl in der Risikoeinschätzung als auch in der Rückfallprävention eine zentrale Rolle. Den Teilnehmern wird im Seminar Basiswissen zur tiefergehenden Analyse der „Sprache des Delikts“ vermittelt.

Mit Dr. Rita Steffes-enn

Zum Seminar

05.06.25
Wertvoll(e) Menschen führen

Eines der wertvollsten Dinge, die uns als Führungskraft anvertraut werden, sind Menschen.

Einen Raum zu schaffen, in dem sie ihr Potenzial entfalten können, ist eine unserer Führungsaufgaben. Es gilt, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sie ihre Aufgabe gerne tun.

Erlernen Sie die Basics einer Mitarbeiterführung, damit Ihre Mitarbeitenden stolz darauf sind, ihren Beitrag zu leisten.

Zum Seminar

22. - 24.07.25
Impact-Techniken in der Täterarbeit

In der Rehabilitation von Gewalt- und Sexualstraftätern bewirken Impact-Techniken tiefgreifende Veränderungen. Durch symbolische Arbeit mit Gegenständen und Geschichten werden Denkmuster und Verhaltensweisen verändert, Verantwortungsbewusstsein gefördert und Rückfälle reduziert. Die psychologische Symbolarbeit nach Wilfried Schneider bildet die Basis dieser Methode. In diesem Seminar lernen Sie Impact-Techniken als effektiven Ansatz zur nachhaltigen Verhaltensänderung und Integration von Straftätern kennen und anzuwenden.

Infos & Anmeldung

25.06.25
Basisseminar Systemische Aufstellungen

Die Aufstellungsarbeit ist eine Methode der systemischen Therapie, die besonders in Form der Familienaufstellung bekannt geworden ist.

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Aufstellungsvarianten mit Personen, Bodenankern und Figuren sowie weitere wahrnehmungsbasierte Übungen kennen.

Diese sind in der Beratungsarbeit (vorrangig mit Erwachsenen) oder in der Supervision/Intervision umsetzbar.

Zum Seminar

26.06.25
Skills -

vom Defizit zur Fähigkeit

Von jungen Menschen werden oft Fähigkeiten eingefordert, die noch nicht entwickelt wurden.

In diesem Seminar lernen Sie, mit den Modellen „Ich schaff’s“ von Ben Furman und dem „Kompetenzquadrat“ von Daniel Ofmann wirksam zu unterstützen. Diese motivieren dabei, ausgehend von den eigenen Ressourcen, die Herausforderung anzugehen, mit „Fallen“ und „Allergien“ umzugehen und sich so weiterzuentwickeln.



Zum Seminar

 

Vorschau auf den Sommer

01.07.25
Krisenbewältigung

Zur Veranstaltung

09.07.25

Fragen - Gespräche strukturiert und zielführend gestalten

Zur Veranstaltung

11.07.25
Strategisch & Zielorientiertes Arbeiten für Führungskräfte

Zur Veranstaltung

28.07.25
Chancen und Herausforderungen nach der Haftentlassung 

Zur Veranstaltung

20.05.25

Fachtag Opferhilfe 

Stärkung der Opferrechte

Zur Veranstaltung

 

Haben Sie Interesse am Seehaus allgemein?

28.05.25
Seehaus-Vorstellung

An diesem Abend erhalten Sie Einblicke in unsere verschiedenen Arbeitsfelder von Prävention, Opferhilfe und Täterarbeit. Herzliche Einladung!

Zur Veranstaltung

 

Haben Sie Interesse, das Seehaus zu unterstützen?

Dazu haben Sie vielfältige Möglichkeiten, wie:

‌Ehrenamt

‌Spenden

‌Stellen für Fachkräfte

‌FSJ / BFD

Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft und lernen, was Leben fördert! 

Seehaus auf Facebook
Seehaus auf Instragram
Seehaus auf LinkedIn

© 2024 Seehaus e.V.

Seehaus 1, 71229 Leonberg

Abonnement verwalten