Newsletter im Browser anzeigen März 2025NEWSLETTER Die ANQ-News auf einen Blick Guten TagAuf das Wesentliche fokussiert – so informieren wir Sie viermal pro Jahr im neuen ANQ-Newsletter. In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über die Standortbestimmung des ANQ, laufende (Pilot-)Projekt
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

anq Logo
NL Header

März 2025

NEWSLETTER

 

Die ANQ-News auf einen Blick 

Guten Tag


Auf das Wesentliche fokussiert – so informieren wir Sie viermal pro Jahr im neuen ANQ-Newsletter. In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über die Standortbestimmung des ANQ, laufende (Pilot-)Projekte, die aktuellsten Messergebnisse und zwei Veranstaltungen, deren Besuch sich nicht nur für Mess- und Qualitätsverantwortliche lohnt.


Vielen Dank für Ihr Interesse.


Herzlich,
Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung ANQ


PS: Seit Februar informieren wir die Spitäler und Kliniken im monatlichen UPDATE-Mailing über die laufenden Arbeiten rund um die ANQ-Messungen. Anmeldung via Kontaktformular.

 

ANQ

Neuer Verband der Versicherer: Vertretung von prio.swiss im ANQ

Am 1. Januar 2025 hat prio.swiss, die Nachfolgeorganisation von curafutura, ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Unter den ANQ-Mitgliederorganisationen sind die Versicherer weiterhin mit drei Verbänden vertreten. Die bisherigen Delegierten von curafutura und santésuisse verbleiben als Mitarbeitende von prio.swiss im Vorstand. 

Standortbestimmung: Schlussbericht liegt vor

Der Schlussbericht zur ANQ-Standortbestimmung wird voraussichtlich Anfang April – nach der Genehmigung durch den Vorstand – auf dem ANQ-Webportal publiziert (DE/FR). Die Befragungsergebnisse sind überwiegend positiv: Die Mehrheit gibt an, dass die ANQ-Messungen die Spitäler/Kliniken dabei unterstützen, sich aktiv mit Qualität auseinanderzusetzen. Die Rückmeldungen dienen als Basis für konkrete Massnahmen, die entlang der strategischen Ziele und Schwerpunkte definiert und schrittweise umgesetzt werden. 

Qualitätsbericht von H+: Verlinkung auf ANQ-Messergebnisse

Die Fachkommission Qualität von H+ hat auf Antrag des ANQ entschieden, künftig im Qualitätsbericht auf die ANQ-Messergebnisse zu verlinken. Somit müssen die Spitäler und Kliniken die Ergebnisse ab Datenjahr 2025 nicht mehr manuell übertragen, was ihren Aufwand reduziert. Dieser Schritt minimiert zudem das Fehlerrisiko und stellt sicher, dass überall dieselben Messergebnisse publiziert sind.

 

PATIENTENERFAHRUNG | FACHÜBERGREIFENDE INFORMATIONEN


Jetzt anmelden: Online-Dialog zum Fragebogen Swiss PREMs

Der ANQ bietet einen Online-Dialog zu den Ergebnissen der Pilotmessungen mit dem Fragebogen Swiss PREMs sowie zu den Befragungsmodalitäten der zukünftigen Messungen ab 2025 an. Der Online-Dialog richtet sich an Spitäler, Kliniken, Kantone und Mitgliederorganisationen des ANQ. Er wird an zwei Daten durchgeführt (DE/FR/IT): am Dienstag, 27. Mai 2025 (15.00–16.15 Uhr) und am Donnerstag, 12. Juni 2025 (15.00–16.15 Uhr). Die Einladung wird im März verschickt, Anmeldungen sind schon jetzt möglich. Zur Anmeldung 

Weiterentwicklung: Aktualisierte Webinformationen 

Vor Kurzem aktualisierte und ergänzte der ANQ die Webinformationen und Projektschritte zur Weiterentwicklung der Messung der Patientenerfahrung. Die Erarbeitung des neuen Fragebogens Swiss PREMs und die Auswertung der Pilotmessungen schreiten planmässig voran.

 

AKUTSOMATIK

Postoperative Wundinfektionen: Swissnoso Symposium 2025

Das Swissnoso Symposium vom 5. Juni in Bern bietet vielfältige Referate, die eine breite Themenpalette – von Beobachtungen im Operationssaal bis zur Messung 2023/2024 – abdecken. Alle in die Messung involvierten Personen sollten die Einladung bereits erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte via E-Mail bei Swissnoso. Anmeldungen sind bis 28. Mai möglich. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 150 Franken erhoben.

Postoperative Wundinfektionen: Anpassung der Messperioden 2025 und 2026

Ab der Messung 2026 werden die Messperioden so angepasst, dass sie jeweils im Januar starten und einem vollen Kalenderjahr entsprechen. Aufgrund dieser Umstellung dauert die Messung 2025 ausnahmsweise drei Monate länger (Oktober 2024 bis Dezember 2025). Damit verschiebt sich auch die Berichterstattung: Die Kliniken und Spitäler erhalten die individuellen Berichte im Juli 2026, und der Nationale Vergleichsbericht erscheint im Rahmen der transparenten Publikation im Februar 2027.

Postoperative Wundinfektionen: Neue Eingabeformulare

Im Zuge der Modernisierung der Datenbank kommen ab der nächsten Periode neue Formulare zur Erfassung der Wundinfektionen (CRF) zum Einsatz. Diese ermöglichen den Spitälern und Kliniken einen einfacheren automatischen Datentransfer zu SwissRDL. Künftig werden für jede Operationsart spezifische Formulare zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen folgen. Im Herbst sind zudem Schulungen geplant.

Pilotmessung Sturz & Dekubitus 2025: Nächste Schritte

Die Beobachtungsperiode für die Pilotmessungen anhand von strukturierten KIS-Daten startete wie geplant am 1. Februar und dauert bis 30. April. Die Pilotspitäler und -kliniken reichen ihre Daten bis 1. Juli ein und erhalten die Ergebnisse Ende August über ein neu erstelltes Dashboard. Der ANQ plant, die Messung ab 2026 national verpflichtend einzuführen (als Ersatz für die im Jahr 2023 sistierte Prävalenzmessung). Weitere Informationen

SIRIS Wirbelsäule: Validierungskonzept seit Kurzem online

Das Validierungskonzept ist neu auf den Websites von SIRIS und ANQ aufgeschaltet. Es beschreibt die Massnahmen für eine hohe Datenqualität. Ab Herbst 2025 sind erste Monitorings in den Spitälern und Kliniken geplant.

Pilotprojekt PSI und Mortalitätsraten: Pilotmessung in 65 Spitälern und Kliniken

Die Expertengruppe selektionierte in drei Sitzungen eine Auswahl geeigneter Indikatoren. Diese bilden die Grundlage für die anstehenden Pilotauswertungen, an denen 65 Spitäler und Kliniken mit ihren spitaleigenen Daten teilnehmen. Der Pilot erlaubt ihnen, erste praktische Erfahrungen mit ausgewerteten PSI und Mortalitätsraten in Qlize! zu sammeln. Stimmt der ANQ-Vorstand der Erweiterung des Messplans zu, wird der Antrag im April den Vertragsparteien des ANQ zugestellt.

 

REHABILITATION

Patientenzufriedenheit: Ergebnisse 2024 publiziert

Die Patientinnen und Patienten von Rehakliniken und -abteilungen in Akutspitälern äusserten sich in der nationalen Befragung 2024 sehr zufrieden mit ihrem Klinikaufenthalt. Das zeigen die Messergebnisse, die der ANQ am 28. Januar 2025 auf dem Webportal veröffentlichte. Zur Medienmitteilung

Rehaspezifische Messungen: Ergebnisse 2023 sind online

Am 21. Januar 2025 publizierte der ANQ die rehaspezifischen Messergebnisse 2023. Diese weisen für die Patientinnen und Patienten aller Rehabereiche deutliche Fortschritte zwischen Reha-Eintritt und Reha-Austritt nach. Die Verbesserungen bewegten sich im Bereich des Vorjahrs. Trotz höheren Patientenzahlen gelang es den Kliniken somit, eine konstant hohe Qualität sicherzustellen. Zur Medienmitteilung

Pilotprojekt PROMIS GH-10: Kurzbericht zum Projektabschluss

Der Kurzbericht zum Projektabschluss ist auf den Websites des ANQ und der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) aufgeführt. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass das Instrument PROMIS GH-10 geeignet ist, um Veränderungen der subjektiv wahrgenommenen Lebensqualität in verschiedenen Rehabereichen nachzuweisen. Gleichzeitig hat das Projekt auch wichtige Limitationen in Bezug auf den Einsatz im klinischen Alltag verdeutlicht. So sind Patientinnen und Patienten beim Ausfüllen des Fragebogens zum Teil auf Unterstützung angewiesen, was je nach Rehabereich einen deutlichen Mehraufwand für das Klinikpersonal bedeuten kann. Der QA Rehabilitation hat die Projektergebnisse besprochen und wird im 2. Quartal 2025 die Empfehlungen und einen möglichen Antrag zuhanden des ANQ-Vorstands abgeben.

Gremien: Neues Mitglied in der Expertengruppe

Der QA Rehabilitation bestätigte Clésia Socorro, Responsable Adjointe de soins Clinique Valmont, als Ersatzmitglied für die EG EBI. Herzliche Gratulation!

 

PSYCHIATRIE

Erweiterte Machbarkeitsabklärung zum Sturz-Indikator für die Alterspsychiatrie

Die ersten Ergebnisse der erweiterten Machbarkeitsabklärung liegen vor. Diese bilden die Basis für die weiteren Arbeiten der EG Alterspsychiatrie, vor allem für die Sturzdefinition (inkl. Sturzfolgen) und die methodische Diskussion.

 

VERNETZUNG

ANQ nimmt Einsitz in der Fachgruppe Datenmanagement

Auf Antrag des ANQ nahm die Fachgruppe Datenmanagement im Gesundheitswesen den ANQ im Januar ins Gremium auf. Die Fachgruppe ist Teil des Programms DigiSanté und hat die Aufgabe, die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorzubereiten und deren Umsetzung zu unterstützen. 
Der ANQ erhebt und bearbeitet im Rahmen seiner Qualitätsmessungen zahlreiche Datensätze, bietet mehrere Dashboards an und führt eine eigene Datenbank. Quelle der Daten sind nationale Routinedaten, spitaleigene Daten im Format der medizinischen Statistik, strukturierte KIS-Daten oder Daten nach ANQ-Messvorgaben. Als Mitglied der Fachgruppe kann der ANQ die nationalen Bestrebungen zu Datenmanagement und Interoperabilität mittragen und in der eigenen Arbeit berücksichtigen

 

Der nächste NEWSLETTER erscheint am 11. Juni 2025

ANQ

Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

+41 31 511 38 40

info@anq.ch  ·  anq.ch

Montag - Freitag

08.00 - 12.00 Uhr

13.30 - 17.00 Uhr

Abonnement kündigen
Datenschutzerklärung

© 2025 ANQ. Alle Rechte vorbehalten.