Newsletter im Browser anzeigen September 2025NEWSLETTER Die ANQ-News auf einen Blick Guten Tag Von einem personellen Wechsel im ANQ-Team und Neuerungen bei den ANQ-Messungen über aktuelle Datenanalysen bis zu ausgewählten Fachtagungen: Wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter relevante Themen und
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

anq Logo
NL Header

September 2025

NEWSLETTER

 

Die ANQ-News auf einen Blick

Guten Tag


Von einem personellen Wechsel im ANQ-Team und Neuerungen bei den ANQ-Messungen über aktuelle Datenanalysen bis zu ausgewählten Fachtagungen: Wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter relevante Themen und Entwicklungen vorzustellen, die unsere Arbeit aktuell prägen.


Vielen Dank für Ihr Interesse.


Herzlich,

Dr. Petra Busch, Leiterin Geschäftsstelle ANQ

 

ANQ

Stabübergabe an der Geschäftsstelle

Am 19. September geht Regula Heller, Leiterin Fachbereich Akutsomatik und stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle, in Pension. Wir danken Regula für ihre lang-jährigen hervorragenden Leistungen und wünschen ihr alles Gute! Neuer Leiter Fachbereich Akutsomatik ist Dr. Olivier Pahud, der unter anderem auch die Projektleitung für die Implantatregister SIRIS übernimmt. Zur stellvertretenden Leiterin der Geschäftsstelle wurde Linda Hadorn, Leiterin multidisziplinäre Themen, ernannt. Zum Organigramm

ANQ-Day 2026: Qualität messen und verbessern – am 29. Januar in Bern

Nehmen Sie auch am ANQ-Day 2026 – dem bisher als Q-Day bekannten Fachsymposium des ANQ – teil? Eine Anmeldung ist ab Oktober mit Frühbuchungsrabatt möglich. Unter dem Motto «Qualität messen und verbessern» fokussiert das Symposium auf die Verbindung zwischen den Qualitätsmessungen und konkreten Verbesserungsmassnahmen in Spitälern und Kliniken. Freuen Sie sich auf spannende Referate, auf wertvolle Vernetzungen und inspirierende Best-Practice-Beispiele! Der ANQ-Day findet am 29. Januar 2026 in der Neuen Festhalle (Cube) der BERNEXPO in Bern statt.

 

PATIENTENERFAHRUNG | FACHÜBERGREIFENDE INFORMATIONEN

Patientenerfahrung: Alle Informationen auf einen Blick

Mit dem fachbereichsübergreifenden Fragebogen Swiss PREMs wurden die Patientenbefragungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie vereinheitlicht. Die neu gestaltete Messinfoseite auf dem ANQ-Messportal gibt einen umfassenden Überblick. Zum ANQ-Webportal

 

AKUTSOMATIK

SIRIS Hüfte, Knie und Schulter: Start freiwillige PROMs-Erfassung ab 1. November

Der SIRIS Stiftungsrat fördert die Einführung, Nutzung und Umsetzung von PROMs in der Orthopädie und beauftragte SwissRDL mit der Entwicklung eines Detailkonzepts sowie einer Plattform zur digitalen PROMs-Erfassung. Die neue Plattform steht den Spitälern und Kliniken ab 1. November auf freiwilliger Basis und ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Die vorbereitenden Arbeiten und die Umsetzung wurden von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziell unterstützt. Der ANQ nimmt in der Umsetzung eine unterstützende und koordinierende Rolle wahr.

SIRIS Wirbelsäule: Jahresbericht 2025 aufgeschaltet

Der Bericht mit den Daten der Erfassungsjahre 2021–2024 des Implantatregisters SIRIS Wirbelsäule ist auf dem ANQ-Webportal sowie der SIRIS-Webseite verfügbar. Der Bericht gibt eine deskriptive Übersicht über die Anzahl und die Merkmale der eingeschlossenen Eingriffe auf nationaler Ebene (nicht auf Spital- oder Klinikebene) und präsentiert die Ergebnisse erster Analysen.

Integration der SSI Surveillance nach Hüft- und Knieeingriffen ins Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie

Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden, sollen Wundinfektionen nach Hüft- und Knieimplantationen künftig nur noch im Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie erfasst werden. Ziel ist die Entlastung der Spitäler, eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie eine höhere Datenqualität. Das Projekt wird gemeinsam von Swissnoso, der Stiftung SIRIS und dem ANQ umgesetzt. Zur Projektübersicht

Postoperative Wundinfektionen: Vereinfachung der Infektionsüberwachung

Swissnoso und der ANQ vereinfachen ab 2026 die Erfassung von postoperativen Wundinfektionen. Damit wird der Aufwand der Spitäler reduziert, die Datenbank modernisiert und die Digitalisierung vorbereitet. Details zu den Vereinfachungen und zur freiwilligen Erfassung von Präventionsmassnahmen im Rahmen eines Pilotprojekts finden sich auf dem ANQ-Webportal. Der ANQ und Swissnoso informieren die zuständigen Fachpersonen an zwei Online-Veranstaltungen (18. September/14. Oktober) über die Neuerungen. Zur Anmeldung

Swissnoso Symposium: Rück- und Ausblick

Das diesjährige Swissnoso Symposium erhielt von den Teilnehmenden durchwegs positive Feedbacks. Rund 180 Fachpersonen aus Spitälern und Kliniken nutzten die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Infektionsprävention und Qualitätssicherung. Das nächste Swissnoso Symposium findet am 11. Juni 2026 statt.

 

REHABILITATION

FIM®-Lizenz: Kontinuität in der Verwendung sichergestellt

Da sich der heutige Lizenzgeber für das FIM®-Instrument aus dem internationalen Bereich zurückzieht, erwarb der ANQ das Recht zur unbefristeten FIM®-Nutzung. Damit ist die weitere Verwendung des Instruments sichergestellt. Vertiefende Informationen

RehaCompass: Neue Online-Plattform

Ende 2025 löst RehaCompass die bisherige Online-Plattform ReMoS ab. Der Wechsel erlaubt es dem ANQ, die Prozesse zu beschleunigen und die klinikspezifischen Ergebnisse schneller bereitzustellen. Die neue Online-Plattform berücksichtigt die Standortbestimmung und die Dashboard-Umfrage. Ab 2026 können die Kliniken dort ihre Messdaten prüfen, übermitteln und die Ergebnisse im Dashboard einsehen.

 

PSYCHIATRIE

Kurzbericht: Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung

Die EG Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung verfasste einen Kurzbericht zu einer ANQ-Zusatzauswertung der Messergebnisse bei Menschen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung (IE). Bei den Fällen mit IE zeigten sich Auffälligkeiten in Bezug auf die Symptombelastung und den Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen. Diese Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit einer spezialisierten Behandlung. Zum Kurzbericht

Alterspsychiatrie: Sturzerfassung ab 2026

Gestützt auf die erweiterte Machbarkeitsabklärung der Berner Fachhochschule (BFH) entschied die EG Alterspsychiatrie über die weiteren Arbeiten zum Indikator Sturz in der Alterspsychiatrie. Geplant ist ab Januar 2026 die Erfassung von Sturz und Sturzfolgen ohne Publikation der Messergebnisse. Weitere Informationen

Forensische Psychiatrie: Neue Expertengruppe

Der QA Psychiatrie stimmte der Konstituierung einer EG Forensische Psychiatrie zu. Die neu formierte Expertengruppe tagte erstmals am 25. August. Im Fokus stand die Qualität in der forensischen Psychiatrie und die Frage, wie der Messplan gezielt angepasst werden kann.

 

VERNETZUNG

Qualitätsvertrag nach Art. 58a KVG: Erstes Einführungsjahr der Umsetzung zu Ende

Im aktuellen Einführungsjahr der Umsetzungsarbeiten konnten relevante Erkenntnisse gewonnen werden. Daraus entstanden Optimierungen, die den Regelbetrieb im Jahr 2026 vereinfachen sollen. Es sind dies:

  • Vereinfachtes Antragsformular für Qualitätsverbesserungsmassnahmen QVM
  • Checkliste für Prüfstellen und Spitäler/Kliniken für Überprüfungen
  • Anpassung der Abläufe und Prozesse

Weiter finden die Pilotüberprüfungen mit Beteiligung der Qualitätsvertragspartner und/oder des ANQ statt. Diese Einblicke helfen den Qualitätsvertragspartnern und dem ANQ, die anstehenden Arbeiten für das erste Regeljahr der Umsetzung des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG effizient zu gestalten.

Innovation Qualité: Jetzt Projekte einreichen

Bewerben Sie sich noch heute mit Ihrem Projekt für die Innovation Qualité, den Qualitätspreis der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin der FMH! Die Preiskategorien «Erfolgreiche Ambulantisierung» und «Patientensicherheit» sind mit je 15ʹ000 Franken, der Sonderpreis der Jury mit 10ʹ000 Franken dotiert. Die Eingabefrist endet am 1. Dezember 2025, die Preisverleihung findet am 12. Juni 2026 in Bern statt. Der ANQ unterstützt die Innovation Qualité als ideeller Partner. Weitere Informationen

 

Der nächste NEWSLETTER erscheint am 10. Dezember 2025

ANQ

Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

+41 31 511 38 40

info@anq.ch  ·  anq.ch

Montag - Freitag

08.00 - 12.00 Uhr

13.30 - 17.00 Uhr

Abonnement kündigen
Datenschutzerklärung

© 2025 ANQ. Alle Rechte vorbehalten.