Newsletter im Browser anzeigen Juni 2025NEWSLETTER Die ANQ-News auf einen Blick Guten TagAuf das Wesentliche fokussiert – so informieren wir Sie viermal pro Jahr in unserem Newsletter. In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über die Arbeiten im Nachgang zur Standortbestimmung des ANQ, ü
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Newsletter im Browser anzeigen

anq Logo
NL Header

Juni 2025

NEWSLETTER

 

Die ANQ-News auf einen Blick 

Guten Tag


Auf das Wesentliche fokussiert – so informieren wir Sie viermal pro Jahr in unserem Newsletter. In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über die Arbeiten im Nachgang zur Standortbestimmung des ANQ, über die Entscheide der Mitgliederversammlung sowie die aktuellsten Weiterentwicklungen der ANQ-Messungen.


Vielen Dank für Ihr Interesse.


Herzlich,

Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung ANQ

 

ANQ

Standortbestimmung: Auswertungsbericht und Prozessinformationen online

Im Jahr 2024 nahm der ANQ zum zweiten Mal nach 2019 eine Standortbestimmung bei seinen wichtigsten Anspruchsgruppen vor. Inzwischen ist der Auswertungsbericht auf dem Webportal publiziert. Gestützt auf die Rückmeldungen definierte eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vorstands- und Geschäftsstellenmitgliedern mögliche Massnahmen zuhanden des Gesamtvorstands. Der Vorstand behandelte die Anträge an seiner Retraite Anfang Juni. Aktuelle Informationen zum weiteren Prozess sind auf dem Webportal veröffentlicht.

Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2025: Alle Anträge genehmigt

Die Mitgliederversammlung folgte allen Anträgen des Vorstands: Sie genehmigte die Jahresrechnung 2024 sowie den Revisionsbericht und erteilte dem Vorstand Décharge. Der neu konzipierte Online-Jahresbericht 2024 wurde einstimmig verabschiedet. Dieser enthält unter anderem ein Interview, in dem Präsident Josef Müller und Geschäftsleiterin Dr. Petra Busch die wichtigsten Entwicklungen diskutieren. Einen schnellen Überblick über die ANQ-Aktivitäten liefern die «Meilensteine 2024».

Nutzung von ANQ-Daten für Forschungszwecke: Aktualisierte Empfehlungen

Die Empfehlungen zur Nutzung der ANQ-Daten für Forschungszwecke liegen seit Kurzem in einer überarbeiteten Fassung vor. Neu gibt es zudem Vereinbarungs- und Einwilligungsvorlagen für die Verwendung nicht anonymisierter Daten. Der ANQ möchte mit den Empfehlungen und den beiden Vorlagen die Nutzung von ANQ-Daten für Forschungszwecke erleichtern und fördern. Die Empfehlungen sind auf dem ANQ-Webportal verfügbar, die Vorlagen werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Anträge zur Nutzung der ANQ-Daten können via E-Mail eingereicht werden.

 

PATIENTENERFAHRUNG | FACHÜBERGREIFENDE INFORMATIONEN

Neuer Fragebogen SwissPREMs: Online-Dialog gibt Einblick

Der neue Fragebogen Swiss PREMs ist fertiggestellt. Am 27. Mai informierte der ANQ 130 Teilnehmende am Online-Dialog über die Ergebnisse der Pilotmessungen, den Fragebogen, die Methodik der Routinemessung und die Funktionen des neuen Dashboards. Der Online-Dialog findet am 12. Juni zum zweiten Mal statt. Die Power-Point-Präsentation wird Mitte Juni auf dem ANQ-Webportal aufgeschaltet.

 

AKUTSOMATIK

Elternbefragung Akutsomatik: Weiterentwicklung

Zurzeit arbeitet der ANQ daran, die Befragung der Eltern von hospitalisierten Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln. Neu liegt der Schwerpunkt der Messung auf den Erfahrungen der Eltern (PREMs). Dafür wird der heutige ANQ-Kurzfragebogen durch ein differenzierteres Befragungsinstrument ersetzt. Auf dem ANQ-Webportal stehen vertiefende Informationen zur Weiterentwicklung und zur Messung allgemein zur Verfügung.

Swiss PREMs Acute Care: Erste Messung im Herbst 2025

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Der neue Fragebogen Swiss PREMs Acute Care ist bereit für die erste Messung in den Spitälern und Kliniken der Akutsomatik. Die Erhebung findet schweizweit vom 15. September bis 15. November statt. In der Rehabilitation und der Psychiatrie wird der neue Fragebogen erstmals im Frühling 2026 eingesetzt. Vertiefende Informationen 

Postoperative Wundinfektionen: Weiterentwicklung und Pilotprojekt

Die Messung der postoperativen Wundinfektionen wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dies unter anderem mit dem Ziel, den Aufwand der Spitäler und Kliniken zu reduzieren. Ab 1. Januar 2026 stehen neue Formulare (CRF) für die Erfassung von Wundinfektionen zur Verfügung. Diese enthalten zusätzliche Variablen zur freiwilligen Erhebung von ausgewählten Präventionsmassnahmen. In einem Pilotprojekt können Spitäler und Kliniken die Variablen testen und erhalten so wertvolle Hinweise zur Umsetzung und Wirksamkeit der Präventionsmassnahmen. Weitere Informationen zum Pilotprojekt folgen zeitnah auf dem ANQ-Webportal.

Patient Safety Indicators (PSI) und Mortalitätsraten: Antrag an die Vertragsparteien des ANQ 

Ende April wurde den Vertragsparteien des ANQ beantragt, den Messplan Akutsomatik ab 2026 mit 9 Qualitätsindikatoren zu Patient Safety Indicators (PSI) und Sterbefällen (Mortalitätsraten) während des Spital- und Klinikaufenthaltes zu erweitern. Die 5 PSIs und 4 Mortalitätsraten wurden in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten identifiziert. Der Antrag zielt darauf ab, das Potenzial von Routinedaten der Medizinischen Statistik (BFS) vermehrt für die Qualitätsentwicklung nutzbar zu machen. Sofern alle Vertragsparteien der Erweiterung zustimmen, ist eine erste Auswertung mit den BFS-Daten 2024 geplant.  

 

REHABILITATION

Messergebnisse: Wichtiger Schritt für eine zeitnähere Publikation 

Der Fachbereich Rehabilitation unternimmt einen ersten wichtigen Schritt hin zu einer zeitnäheren Veröffentlichung der Messergebnisse: Die transparente Publikation der Ergebnisse 2024 erfolgt bereits Mitte Dezember 2025 – und nicht erst Ende Januar 2026. Der Publikationsplan 2024 wurde entsprechend aktualisiert. Weitere Massnahmen für eine möglichst rasche Auswertung und Publikation der Ergebnisse sind in Planung. 

Klinikinterne Schulungen: Gestiegene Nachfrage

Das Schulungsangebot des ANQ stösst auf Anklang: Im ersten Halbjahr 2025 fanden doppelt so viele Schulungen statt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Teilnehmenden geben positive Rückmeldungen und betonen den deutlichen Nutzen, insbesondere die höhere Sicherheit im Umgang mit den Messinstrumenten. 

 

PSYCHIATRIE

Patientenbefragung 2024: Sehr gute Noten für Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie

Die Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie äusserten sich in der nationalen Zufriedenheitsmessung 2024 sehr positiv zu ihrem Klinikaufenthalt. Die Ende März veröffentlichten Umfrageergebnisse basieren auf den Antworten von über 8'400 Personen, die ihre stationäre Behandlung zwischen April und Juni 2024 beenden und die Klinik verlassen konnten. Zur Medienmitteilung 

Freiheitsbeschränkende Massnahmen: Präzisierung zur Zwangsmedikation

Der ANQ nahm eine Präzisierung zur Zwangsmedikation vor und ergänzte die FAQs auf dem ANQ-Webportal. Ebenfalls ist eine Erklärung zur Differenzierung der Isolationen aus psychiatrischen und somatisch/infektiologischen Gründen in den FAQs zu finden. 

 

VERNETZUNG

Mandat der Qualitätsvertragspartner nach Art. 58a KVG

Zurzeit stellen die Qualitätsvertragspartner interessierten Kantonen in der ganzen Schweiz den Inhalt des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG vor. Der ANQ nimmt ebenfalls an diesen Gesprächen teil. Ausserdem verfasste der ANQ im Auftrag der Qualitätsvertragspartner den ersten Jahresbericht zuhanden von Eidgenössischer Qualitätskommission (EQK) und Bundesrat. Dieser Bericht ist auf den Webseiten der Qualitätsvertragspartner veröffentlicht. Zum Jahresbericht 2024

 

Der nächste NEWSLETTER erscheint am 17. September 2025

ANQ

Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

+41 31 511 38 40

info@anq.ch  ·  anq.ch

Montag - Freitag

08.00 - 12.00 Uhr

13.30 - 17.00 Uhr

Abonnement kündigen
Datenschutzerklärung

© 2025 ANQ. Alle Rechte vorbehalten.