Zur Browseransicht wechseln Ausgabe Juni 2025Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die Juni-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr Team Komm
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe Juni 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die Juni-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.

Freundliche Grüße

Ihr Team Kommunikation der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn


 

Der DVGW informiert

DVGW Kongress 2025


Erleben Sie am 24. und 25. September in Bonn spannende Vorträge, praxisnahe Einblicke und strategische Perspektiven für die zukünftige Energieversorgung und eine nachhaltige Wasserversorgung.


Technische Innovationen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse stehen ebenso im Fokus wie die notwendigen fachpolitischen Weichenstellungen, ohne die Klimaneutralität und Resilienz nicht zu erreichen sind.


Tauschen Sie sich mit den führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.


Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung

 

Gehe zur Themenwelt

Gas ›  | Wasser › | Gas/Wasser ›

 

Themenwelt Gas 

DVGW Arbeits- und Merkblätter

Juni 2025 

C 463: Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Planung und Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben werden. Es trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten.

Zur DVGW C 463 >

Der DVGW informiert

Künftig DVFG-TRF auch in Slowenien verfügbar


Nach der TRGI 2018 wird nun auch die Technische Regel Flüssiggas ins Slowenische übersetzt und den dortigen Fachkräften zur Verfügung gestellt.


Mehr erfahren

DIN-Normen

Juli 2025  

DIN 50929-3-B1: Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern; Beiblatt 1: Korrosionsgeschwindigkeiten von Bauteilen in Gewässern

Zur DIN 50929-3-B1 >

Juli 2025  

DIN EN 1918-1 Entwurf: Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen

Einsprüche bis 20.08.2025 an nagas@dvgw.de

Zum Entwurf DIN EN 1918-1 >

Juli 2025  

DIN EN 1918-2 Entwurf: Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern

Einsprüche bis 20.08.2025 an nagas@dvgw.de

Zum Entwurf DIN EN 1918-2 >

Juli 2025  

DIN EN 1918-3 Entwurf: Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen

Einsprüche bis 20.08.2025 an nagas@dvgw.de

Zum Entwurf DIN EN 1918-3 >

Juli 2025  

DIN EN 1918-4 Entwurf: Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen

Einsprüche bis 20.08.2025 an nagas@dvgw.de

Zum Entwurf DIN EN 1918-4 >

Juli 2025  

DIN EN 1918-5 Entwurf: Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen

Einsprüche bis 20.08.2025 an nagas@dvgw.de

Zum Entwurf DIN EN 1918-5 >

Juli 2025  

DIN EN 13203-5: Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe

Zur DIN EN 13203-5 >

Juli 2025  

DIN EN 15181 Entwurf: Bestimmung des Energieverbrauchs von Gasbacköfen

Einsprüche bis 20.08.2025 an fnh@dvgw.de

Zum Entwurf DIN EN 15181-5 >

Juli 2025  

DIN EN 15502-2-1: Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1 000 kW

Zur DIN EN 15502-2-1 >

Juli 2025  

DIN EN 13203-5: Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe

Zur DIN EN 13203-5 >

Aufruf zur Mitarbeit

G 407 (A) Umstellung von Gasleitungen bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff


An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Tonish Pattima.

E-Mail an Tonish Pattima

 

Themenwelt Wasser 

DVGW Arbeits- und Merkblätter

Juni 2025

W 214-2: Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen  

Das Arbeitsblatt gilt für die Entsäuerung von Wasser durch Filtration über basische Filtermaterialien bei der zentralen Aufbereitung, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung an die Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert) und die Calcitlösekapazität zu erfüllen. Die grundlegenden Aussagen sind auch in Fällen anwendbar, bei denen für die Entsäuerung ein anderes Ziel angestrebt wird, z. B. zur Teilentsäuerung im Aufbereitungsprozess.

Zur DVGW W 214-2 >

Juli 2025 | Einspruchsfrist: 25.09.2025

W 650 Entwurf: Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung  

Bei der Aufbereitung von Rohwässern zu Trinkwasser kommt es häufig vor, dass Gase im Wasser gelöst oder aus dem Wasser entfernt werden müssen, um das Aufbereitungsziel zu erreichen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird eine Vielzahl von Apparaten und Nebenaggregaten verwendet. Um dem Wasserwerksbetreiber einen Überblick über die eingesetzten Verfahren und Apparate mit ihren Vor- und Nachteilen zu verschaffen und so Unterstützung bei der Apparateauswahl zu bieten, wurde dieses Arbeitsblatt erstellt. Neben den Apparaten, in denen der Gasaustausch erfolgt, werden auch die notwendigen Nebeneinrichtungen betrachtet.

Zum Entwurf DVGW W 650 >

Der DVGW informiert

Gravierende Mängel in BUND-Studie "Grundwasserstress"


DVGW veröffentlicht Kritikpunkte und sucht Gespräch zur Bilanzierung des Grundwasserhaushaltes in Deutschland.


Mehr erfahren

© Stock.adobe.com/Bruder Tack69

Juni 2025 | Einspruchsfrist: 30.09.2025

W 1020: Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung – Maßnahmenplan und Handlungsplan

Das DVGW-Arbeitsblatt W 1020 behandelt die Erstellung und Fortschreibung des Maßnahmenplans und des Handlungsplans. Um im Fall einer Unterbrechung der leitungsgebundenen Wasserversorgung handlungsfähig zu sein, muss der Wasserversorger gemäß TrinkwV vorsorglich einen Maßnahmenplan erstellen. Dieser bedarf der Zustimmung des Gesundheitsamtes. Um bei anderen festgestellten Abweichungen von der Trinkwasserverordnung ebenfalls möglichst schnell und effektiv handeln zu können, sollte dafür ein zwischen dem Wasserversorger und dem zuständigen Gesundheitsamt abgestimmter Handlungsplan vorsorglich erstellt werden. Das W 1020 wurde aktualisiert und an die gültigen rechtlichen Vorgaben angepasst..

Zum Entwurf DVGW W 1020 >

DIN-Normen

Juli 2025

DIN EN ISO 4064-1: Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen (ISO 4064-1:2024) 

Zur DIN EN ISO 4064-1 >

Juli 2025

DIN EN ISO 4064-2: Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren (ISO 4064-2:2024)

Zur DIN EN ISO 4064-2 >

Juli 2025

DIN EN ISO 4064-3: Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 3: Format des Prüfberichtes (ISO 4064-3:2024)

Zur DIN EN ISO 4064-3 >

Juli 2025

DIN EN ISO 4064-4: Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 4: Nichtmetrologische Anforderungen, die nicht Gegenstand von ISO 4064-1 sind (ISO 4064-4:2024)

Zur DIN EN ISO 4064-4 >

DVGW-Informationen

Juni 2025 

DVGW-Information 123: Ökolandbau und Gewässerschutz  

Der Themenband „Ökolandbau und Gewässerschutz“ richtet sich vor allem an die Wasserwirtschaft und an die zuständigen Verwaltungen sowie die Beratung. Einleitend erfolgt ein Überblick über die Entwicklung des Ökolandbaus und über die derzeitigen Förderinstrumente. Im Hauptteil wird in vielen Abschnitten sehr detailliert auf die Wasserschutzaspekte des praktischen Ökolandbaus in verschiedenen Produktionsrichtungen eingegangen. Auch zum Thema N-Bilanzierung gibt es eine vertiefte Bewertung des Ökolandbaus. Wasserwirtschaftliche Vorteile des Ökolandbaus gibt es in allen Produktionsrichtungen. Das heißt jedoch nicht, dass die ökologische Wirtschaftsweise nicht noch weiter optimiert werden kann und sollte. Hierzu gibt es Empfehlungen. 

Zur DVGW-Information Wasser
Nr. 123 >

Bestätigungen

April 2019  

W 213-5 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration  

Zum DVGW W 213-5 >

Der DVGW informiert

DWA neue Gesellschafterin bei knowH2O


knowH2O wächst weiter: Zum 1. Juni 2025 tritt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als neue Gesellschafterin dem Wissensportal bei. 


Mehr erfahren

Zurückziehung

Ausgabe Mai 2008

DVGW-Information Wasser Nr. 70: Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung


Diese DVGW-Information wurde ersetzt durch DVGW W 213-5.

Ausgabe September 2012

W 572: Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen


Dieses Vorläufige Prüfgrundlage wird ersetzt durch DIN 35913:2025-04.

Aufruf zur Mitarbeit

W 621 (A) Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken


An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Wolfgang Gies.

E-Mail an Wolfgang Gies

W 1001 (A) Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risiko- und Krisenmanagement


An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Johanna Kreienborg.

E-Mail an Tonish Pattima

 

Themenwelt Gas / Wasser

DVGW Arbeits- und Merkblätter

Juni 2025 | Einspruchsfrist 30.08.2025 

GW 24 Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung von Zündgefahren an Isolierverbindungen und zur Sicherstellung eines kathodischen Korrosionsschutzes KKS in explosionsgefährdeten Bereichen. Es ist anwendbar auf Anlagen von Erdgas- und Wasserstoffleitungssystemen und, unter Beachtung der jeweils gültigen Vorschriften (z. B. TRFL, TRBS, TRGS, BetrSichV), sinngemäß auch für andere Produktleitungen. 

Zum Entwurf DVGW GW 24 >

Der DVGW informiert

Kostenfreie Kongresstickets

Der DVGW Kongress hat in diesem Jahr ein Heimspiel in Bonn. Am 24.-25. September heißt es: Neues Wissen aufsaugen und teilen, Fachsimpeln auf Augenhöhe und netzwerken! Für 20 aktive Vertreter:innen aus dem Jungen DVGW gibt es kostenfreie Kongresstickets mit Übernachtungsmöglichkeit. Wer Interesse hat, kann sich via E-Mail für ein Ticket bewerben: junger@dvgw.de.

 

Mehr erfahren

Zurückziehungen

Ausgabe August 2001

VP 310-1: Straßenkappen aus unvernetztem Polyethylen in der Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen


Diese Vorläufige Prüfgrundlage wurde ersatzlos zurückgezogen.

Ausgabe Dezember 2003

VP 310-2: Straßenkappen mit Gehäusen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Zusätzen in der Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen


Diese Prüfgrundlage wurde ersatzlos zurückgezogen.

 

Servicecenter für mehr Informationen

Jetzt registrieren

Sie interessieren sich für weitere Themen der DVGW-Gruppe? Dann registrieren Sie sich in unserem Servicecenter.


Vorteile:

  • Profil anlegen & verwalten
  • Infomails & Newsletter auswählen
  • Veranstaltungen buchen
  • jederzeit online - 24/7

DVGW e.V.

Redaktion:

Dr. Susanne Hinz | Hauptgeschäftsstelle

Ordnungspolitik | Presse | Öffentlichkeitsarbeit

Josef-Wirmer-Str. 1-3 53123 Bonn


Impressum | Datenschutz | Abmeldung

www.dvgw.de