Zur Browseransicht wechseln Ausgabe September 2025Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die September-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe September 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die September-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.

Freundliche Grüße

Ihr Team Kommunikation der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn


Der DVGW informiert

Umstellung Login-Verfahren 


Ab dem 10. November loggen Sie sich bitte mit Ihren DVGW-Servicecenter-Zugangsdaten im DVGW-Regelwerk Online Plus ein, ihre bisherigen Zugangsdaten funktionieren dann nicht mehr. Den konkreten Zeitpunkt der Umstellung erkennen Sie ganz einfach am neuen Design der Anwendung. 


Sie haben noch keinen Servicecenter-Account? Informieren Sie sich hier ›

Gehe zur Themenwelt

Gas | Wasser | Gas/Wasser

 

Themenwelt Gas 

DVGW Arbeits- und Merkblätter

September 2025 | H2 Ready | Einspruchsfrist: 31.12.2025

G 459-1 Entwurf: Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar


Dieses Arbeitsblatt gilt für Errichtung (Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme) und Betrieb von Netzanschlüssen gemäß NDAV für die Versorgung von Letztverbrauchern mit Gas, die mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 5 bar betrieben werden und in denen Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260, mit Ausnahme von Flüssiggasen in flüssiger Phase, fortgeleitet werden.

Zum Entwurf G 459-1 ›

DIN-Normen

September 2025 

DIN EN 13203-1: Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung

Zur DIN EN ISO 13203-1 ›

Der DVGW informiert

H2 Sicherheit


Von den physikalischen Eigenschaften bis zu seinem Einsatz in der Gasversorgung: Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles über die sicherheitsrelevanten Aspekte des Wasserstoffs.


24. bis 27. November 2025, online ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN EN 17124-9 Entwurf: Wasserstoff als Kraftstoff – Produktfestlegung und Qualitätssicherung für die Abgabe von flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff – Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzellenanwendungen für Fahrzeuge


Einsprüche bis 29. Oktober 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN EN 17124-9 ›

Oktober 2025 

DIN ISO 19880-9 Entwurf: Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probennahme für die Analyse der Kraftstoffqualität (ISO 19880-9:2024)


Einsprüche bis 29. Oktober 2025 an nagas@din.de

 

Zum Entwurf DIN ISO 19880-9 ›

September 2025 

DIN EN ISO 14912: Gasanalyse – Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2025)

Zum Entwurf DIN EN ISO 14912 ›

Zurückziehungen

Dezember 2022 

DIN 3378-1: Gasgeräte für Fleischerei- und Räucheranlagen - Teil 1: Anforderungen und Prüfung


Dezember 2022 

DIN 3378-2: Gasgeräte für Fleischerei- und Räucheranlagen - Teil 2: Konformität


Beide Normen wurden ersatzlos zurückgezogen.

Korrektur

August 2025 

G 695 Korrekturblatt


Ersetzungen des Begriffs "Umstellungsbezirk" gegen "Schaltbezirk", Korrektur eines Verweises auf Anhang A.

Zum Korrekturblatt G 695 ›
Zum korrigierten G 695 ›

Forschungsberichte

September 2025

G 202208: Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für Wasserstoffanwendungen von Elastomeren, Kunststoffen, Schmier- und Dichtmitteln in der Gasinfrastruktur


Die im Forschungsprojekt HydEKuS durchgeführten Untersuchungen zeigen auf, für welche Materialien eine individuelle Betrachtung der Werkstoffeigenschaften bei Kontakt mit Wasserstoff empfohlen wird. Für zertifizierte Schmierstoffe nach DIN EN 377 konnte gezeigt werden, dass eine individuelle Betrachtung nicht notwendig ist.


Für Elastomer- und Flachdichtungswerkstoffe wurden zwei Prüfmethoden entwickelt und durch die DVGW CERT GmbH in den Zertifizierungsprogrammen ZP 5123 [10] sowie ZP 5101 festgehalten und öffentlich zugänglich gemacht.

Zum Forschungsbericht G 202208 ›

Element H; © DVGW

Der DVGW informiert

Stimmen und Strategien aus der Wasserstoff-WG 


Die “Wasserstoff-WG” ist ein etabliertes Treffen von Expert:innen aus der Wasserstoffbranche. Hier kommen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über Visionen, Herausforderungen und Lösungen zu sprechen. In diesem Band teilen Fachleute ihre Einschätzungen zur aktuellen Wasserstoffpolitik, analysieren den Stand des Markthochlaufs und benennen Hürden, die es noch zu überwinden gilt.


Mehr erfahren ›

September 2025 

G 202437: Abgleich Einträge der DVGW-Anpassungsdatenbank zur H2-readiness mit F&E-Ergebnissen


Der Abschlussbericht zum DVGW-Forschungsprojekt G 202437 – AEA-H2-FE befasst sich mit dem Abgleich der Einträge zur Wasserstoffeignung in der DVGW-Anpassungsdatenbank mit Ergebnissen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ziel war es, Widersprüche zwischen Herstellerangaben und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu identifizieren und daraus Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Datenbank und den Umgang mit Gerätebewertungen abzuleiten.

Zum Forschungsbericht G 202437 ›

Aufruf zur Mitarbeit

Für das nachfolgende Projekt werden interessierte Fachleute gesucht, die sich aktiv und ehrenamtlich einbringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der genannten Kontaktperson.

G 685-2 (A) Gasabrechnung – Brennwert

Kontakt: Merima Causevic, E-Mail: merima.causevic@dvgw.de

 

Themenwelt Wasser 

DVGW Arbeits- und Merkblätter

September 2025 

W 249: Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitungn


Dieses Arbeitsblatt gilt für die zentrale Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser im Hinblick auf die Senkung der Konzentrationen von – in der Regel gelöstem – Arsen, Nickel, Uran, Vanadium und Blei, im Nachfolgenden als „relevante Schwermetalle“ bezeichnet.

Zu DVGW W 249 ›

Oktober 2025 | Einspruchsfrist: 31.12.2025

W 630 Entwurf: Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen


Das Arbeitsblatt soll dem Anwender in Wasserversorgungsunternehmen bei der Planung von elektrischen Antrieben in Wasserversorgungsanlagen, insbesondere bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwen-dungsfall vorzusehenden Einrichtungen, behilflich sein und ihm die Erstellung von Ausschreibungen hierfür erleichtern.

Zum Entwurf DVGW W 630 ›

Der DVGW informiert

Bildungsangebote für kleine Wasserversorger


Eine neue Broschüre bündelt gezielt Weiterbildungsangebote für kleine Wasserversorgungsunternehmen – abgestimmt auf die Anforderungen in Technik, Recht und Organisation.


Direkt zur PDF-Datei ›

DIN-Normen

September 2025 

DIN EN 1017: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Halbgebrannter Dolomit

Zur DIN EN 1017 ›

September 2025 

DIN EN 14944-2: Einfluss zementgebundener Produkte auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Prüfverfahren – Teil 2: Einfluss der Migration von bauseits angewendeten zementgebundenen Produkten und zugehörigen nicht zementgebundenen Produkten auf organoleptische Parameter 

Zur DIN EN 14944-2 ›

September 2025

DIN EN 14944-4: Einfluss zementgebundener Produkte auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Prüfverfahren – Teil 4: Migration von Substanzen aus bauseits angewendeten zementgebundenen Materialien und zugehörigen nicht zementgebundenen Produkten/Materialien

Zur DIN EN 14944-4 ›

Klimaresilienz in der Wasserversorgung;
© DVGW

Der DVGW informiert

Klimaresilienz in der Wasserversorgung


Im Rahmen des DVGW-Forschungsprojekts „ResilJetzt!“ wurden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Anpassung und Resilienzsteigerung in der Wasserversorgung entwickelt. Elf Steckbriefe zielen darauf ab, Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Behörden konkrete und praxisnahe Ansätze zu liefern, ihre Systeme widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Belastungen zu gestalten.


Mehr erfahren ›

Forschungsberichte

Juli 2025 

W 202425: Wärmenutzung aus Trinkwasserverteilnetzen


Im Zuge der Energiewende und der kommunalen Wärmeplanung rückt die Nutzung von Trinkwasser als Wärmequelle in den Fokus von Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Während frühere Regelungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) eine Wärmenutzung des Trinkwassers weitgehend ausschlossen, eröffnet § 13 Absatz 6 der aktuellen TrinkwV unter bestimmten Bedingungen eine befristete Genehmigungsfähigkeit solcher Anlagen. Vor dem Hintergrund der teilweisen Öffnung der TrinkwV sollte im Rahmen des DVGW-Kleinvorhabens W 202425 Praxiswissen bestehender Anlagen aufgenommen werden. Zusätzlich wurden Temperatursimulationen durchgeführt und darauf aufbauend CO2-Emissionen bilanziert.

Zum Forschungsbericht W 202425 ›

Zurückziehung

August 2000 

DVGW-Information Wasser Nr. 61: Auftreten und Entfernung von Nickel bei der Gewinnung und Aufbereitung von Grundwasser 


Diese Information wurde ersetzt durch DVGW W 249:2025-09.


 

Themenwelt Gas / Wasser

© Sarah Kraus/DVGW

Der DVGW informiert

Bewerbungsphase für neues Mentoringjahr gestartet! 


Erfahrene Fachkolleg:innen aus dem DVGW und den DVGW-Mitgliedsunternehmen coachen junge Berufseinsteiger:innen - Wir freuen uns über Bewerbungen von Mentees und Mentor:innen!


Mehr erfahren ›

DVGW Arbeits- und Merkblätter

September 2025 | H2 Ready | Einspruchsfrist: 15.11.2025

GW 17 Entwurf: Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) und Referenzwertmethode


Dieses Dokument dient als Grundlage für den indirekten Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes nach DVGW-Arbeitsblatt GW 10 (A). Mit dieser überarbeiteten Version wird der Nachweis der Wirksamkeit des KKS über Referenzwerte klarer erläutert und vereinfacht dargestellt, insbesondere für den indirekten Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes. Zudem wird der Aufwand für die Referenzwertermittlung deutlich reduziert.

Zum Entwurf GW 17 ›

Oktober 2025 | H2 Ready | Einspruchsfrist: 15.12.2025

GW 20 Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1


Dieses Arbeitsblatt gibt aus korrosionsschutztechnischer Sicht Hinweise für die Planung, die Inbetriebnahme und die messtechnische Überwachung einer kathodisch geschützten Produktleitung, die in einem Mantelrohr verlegt ist.

Zum Entwurf GW 20 ›

September 2025 | H2 Ready

GW 22-1: Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1


Dieses Arbeitsblatt behandelt allgemeine Richtlinien und Maßnahmen bei Beeinflussungen infolge Näherungen und Kreuzungen von durchgehend elektrisch leitenden Rohrleitungen mit Hochspannungs-Drehstromanlagen ≥ 110 kV und Wechselstrom-Bahnanlagen. Betrachtet werden hier Fragen des Berührungsschutzes, jedoch nur unter Berücksichtigung der Grundschwingung der beeinflussenden Systeme.

Zu GW 22-1 ›

September 2025 | H2 Ready

AfK-Empfehlung Nr. 3-1: Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1

Zur AfK-Empfehlung 3-1 ›

Der DVGW informiert

Veranstaltungsreihe Digitale Netzdokumentation


GW 120: 28. Oktober 2025, online

GW 118: 09. Dezember 2025, online

GW 130: 10. Dezember 2025, online


Die Veranstaltungsreihe bildet die einheitlichen Standards für Versorgungsunternehmen zur Erstellung einer qualitativen digitalen Netzdokumentation ab. Neben der inhaltlichen Darstellung der Merkblätter erfahren Sie alles rund um Methoden und Werkzeuge sowie zu Strategien der Qualitätssicherung.


Mehr erfahren ›

Bestätigungen

März 2016

GW 125-B1: 1. Beiblatt zu GW 125 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle: Beurteilungskriterien für Baumwurzel-Gasrohrleitungs-Interaktionen 

Zu GW 125-B1 ›

Januar 2020

GW 315: Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten

Zu GW 315 ›

Zurückziehungen

Februar 2014 

DVGW GW 22: Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen


Dieses Arbeitsblatt wurde ersetzt durch DVGW GW 22 Teile 1 bis 5.


 

Servicecenter für mehr Informationen

Jetzt registrieren

Sie interessieren sich für weitere Themen der DVGW-Gruppe? Dann registrieren Sie sich in unserem Servicecenter.


Vorteile:

  • Profil anlegen & verwalten
  • Infomails & Newsletter auswählen
  • Veranstaltungen buchen
  • jederzeit online - 24/7

DVGW e.V.

Redaktion:

Dr. Susanne Hinz | Hauptgeschäftsstelle

Ordnungspolitik | Presse | Öffentlichkeitsarbeit

Josef-Wirmer-Str. 1-3 | 53123 Bonn


Impressum | Datenschutz | Abmeldung

www.dvgw.de