Zur Browseransicht wechseln Ausgabe Oktober 2025Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die Oktober-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr Tea
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe Oktober 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die Oktober-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.

Freundliche Grüße

Ihr Team Kommunikation der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn


Der DVGW informiert

Neues Login-Verfahren Online-Regelwerk 


Zur Nutzung des DVGW-Regelwerkes benötigen Sie ab 15. Januar 2026 einen DVGW-Servicecenter-Account. Sie haben noch keinen Account? Bitte registrieren Sie sich noch vor den Weihnachtsferien, damit Ihre bestehenden Zugriffsrechte mit übertragen werden können.  


Alle Informationen zur Umstellung ›

Neue Möglichkeiten der Selbstadministration 

Auf vielfachen Kundenwunsch kann ab Januar ein Regelwerk-Admin die Leserechte auf das DVGW-Regelwerk-Abonnement seines Unternehmens vollständig selbst verwalten. 


Sie möchten die Administration für Ihr Unternehmen übernehmen? Informieren Sie sich hier ›

Gehe zur Themenwelt

Gas | Wasser | Gas/Wasser

 

Themenwelt Gas 

DVGW Arbeits- und Merkblätter

Oktober 2025 | H2 Ready | Entwurf

G 463 Entwurf: Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Planung und Errichtung

Einspruchsfrist: 15. Januar 2026


Diese technische Regel gilt in Verbindung mit DIN EN 1594 für die Planung und Errichtung von Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar, die der Versorgung der Allgemeinheit sowie der damit verbundenen Energieanlagen auf Werksgeländen und im Bereich betrieblicher Gasverwendung mit Gasen der 2. und 5. Gasfamilie nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen.

Zum Entwurf DVGW G 463 ›

© DVGW

Der DVGW informiert

Normungsroadmap H2-Technologien


Das Verbundprojekt stellt die Ergebnisse der Schwerpunktthemen Erzeugung, Infrastruktur, Anwendung, Qualitätsinfrastruktur, Weiterbildung, Sicherheit und Zertifizierung vor.

6. November, 10 - 12 Uhr, online ›

Oktober 2025 | H2 Ready

G 497: Verdichterstationen


Diese Technische Regel gilt in Deutschland zusätzlich zu der Norm DIN EN 12583 für Verdichterstationen mit einer installierten Gesamtkupplungsleistung der Verdichterantriebe von mehr als 1 MW und einem zulässigen Betriebsdruck von mehr als 16 bar, die für die Verdichtung von Gasen der 2. Gasfamilie nach
DVGW-Arbeitsblatt G 260 für die Gasversorgung ausgelegt sind. Sie ist eine detailliertere Technische Regel im Sinne des Anwendungsbereichs der
DIN EN 12583 und konkretisiert die nach der Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasHDrLtgV) zu beachtenden Anforderungen.

Zu DVGW G 497 ›

© DVGW

Der DVGW informiert

3. Innovationstage Netzdokumentation


Ob intelligente Verschaltungsdokumentation, GeoAI, KI-gestützte SAP-Befüllung oder satellitengestützte Trassenüberwachung – erfahren Sie, wie KI heute schon Prozesse revolutioniert und morgen Standards setzt.

04. - 05. Dezember 2025, Bonn ›

Oktober 2025 | H2 Ready

G 502: Leitungsüberwachung mittels automatischer Datenauswertung


Heutzutage sind die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) so weit fortgeschritten, dass Gefährdungen für Gasleitungen mit Luftbildern und auf Basis weiterer Daten sicher erkannt werden. Wenn also derartige Luftbilder und weitere Daten unter Einsatz umweltfreundlicher und effizienter Flugplattformen generiert und zuverlässig
hinsichtlich potenzieller Gefährdungen ausgewertet werden können, leistet dieses Merkblatt einen Beitrag, um die Überwachung von Leitungen ökonomischer und ökologischer zu realisieren, ohne das Sicherheitsniveau der Überwachung zu senken.

Zu DVGW G 502 ›

Der DVGW informiert

Studie zu Wasserstoffspeichern erschienen


Die Kurzstudie benennt die Aufgaben und Herausforderungen, die es zukünftig beim Aufbau der notwendigen Wasserstoff-Speicherkapazitäten zu bewältigen gilt.


Mehr erfahren ›

DIN-Normen

November 2025 | Entwurf

DIN 3387-1 Entwurf: Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Glattrohrverbindungen – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen


Einsprüche bis 24. Dezember 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 3387-1 ›

November 2025 | Entwurf

DIN 3387-3 Entwurf: Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Glattrohrverbindungen – Teil 3: Konformitätsbewertung


Einsprüche bis 24. Dezember 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 3387-3 ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN 30652-1 Entwurf: Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation


Einsprüche bis 12. November 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 30652-1 ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN 30652-2 Entwurf: Gasströmungswächter – Teil 2: Gasströmungswächter für Netzanschlussleitungen


Einsprüche bis 12. November 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 30652-2 ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN 30652-3 Entwurf: Gasströmungswächter – Teil 3: Konformitätsbewertung von Gasströmungswächtern für die Gasinstallation


Einsprüche bis 12. November 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 30652-3 ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN 30652-4 Entwurf: Gasströmungswächter – Teil 4: Konformitätsbewertung von Gasströmungswächtern für Netzanschlussleitungen


Einsprüche bis 12. November 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 30652-4 ›

© DVGW

Der DVGW informiert

Gasinstallationstipps


Die aktualisierten ASUE-Gasinstallationstipps gehören fest zum Alltag das SHK-Handwerks. Neu: Was muss bei der Installation und dem Service beachtet werden, sobald statt Erdgas oder Biomethan der Einsatz von H2 vorgesehen ist?


Mehr erfahren ›

Oktober 2025 

DIN EN 12309-3: Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 3: Anforderungen, Prüfbedingungen und Prüfverfahren

Zur DIN EN 12309-3 ›

November 2025 

DIN EN 12309-6: Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effzienzkennzahlen

November 2025 

DIN EN 17526: Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler

Zur DIN EN 17526 ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN EN ISO 16923 Entwurf: Gasfüllanlagen – CNG-Füllanlagen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO/DIS 16923:2024)


Einsprüche bis 12. November 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN EN ISO 16923 ›

Oktober 2025 | Entwurf

DIN EN ISO 16924 Entwurf: Gasfüllanlagen – LNG-Füllanlagen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO/DIS 16924:2024)


Einsprüche bis 12. November 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN EN ISO 16924 ›

Zurückziehungen DIN

März 2015 | Oktober 2015

DIN EN 12309-4 inkl. Berichtigung: Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 4: Prüfverfahren


Diese Norm wurde ersetzt durch DIN EN 12309-3:2025-10.

März 2015 

DIN EN 12309-5: Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 5: Anforderungen


Diese Norm wurde ersetzt durch DIN EN 12309-3:2025-10.

Forschungsberichte

Oktober 2025 

G 202225: H2-Sicherheit – Gefährdungsbereiche an Leitungen zur Atmosphäre von Gasanlagen


Ziel des Projekts war die sicherheitstechnische Analyse von Wasserstofffreisetzungen an atmosphärisch offenen Leitungen (Ausbläsern) in Gasanlagen. Dies ist relevant für zukünftige Wasserstoffinfrastrukturen, da herkömmliche Regelwerke auf Erdgas ausgelegt sind und das Verhalten von Wasserstoff aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften (geringe Dichte, hohe Flammentemperatur, praktisch unsichtbare Flammen, geringe Mindestzündenergie) abweicht. Im Fokus standen die Dimensionierung explosionsgefährdeter Bereiche, die Gefährdungsanalyse von Schall, Überdruck und Wärmestrahlung, sowie Anforderungen an Ausbläser und Fackelanlagen.

Zum Forschungsbericht G 202225 ›

Oktober 2025 

G 202520: Untersuchung der Rolle von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im zukünftigen Energiesystem


Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine grundlegende Umgestaltung der Fern- und Prozesswärmeerzeugung erforderlich. Für diese Transformation stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. In den Szenarien des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 (2023) gehen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber von einer Umstellung der Fern- und Prozesswärmeerzeugung auf vorwiegend strombasierte Wärmeerzeuger aus. Diese Umstellung führt zu einem
zusätzlichen Leistungsbezug im Stromsystem, während die Wärmeerzeugung durch KWK-Anlagen mit einer zusätzlichen Stromerzeugung einhergeht. Ziel der Studie ist daher die Untersuchung der Umwidmung eines Teils der bestehenden KWK-Anlagen auf Wasserstoff als Alternative zur im NEP Strom 2037/2045 (2023) angenommen
Integration von Großwärmepumpen und Elektrodenkesseln in das Stromsystem.

Zum Forschungsbericht G 202520 ›

DVGW-Rundschreiben

Rundschreiben Gas 05/2025: Aktuelle Hinweise zur Emissionsberichterstattung und zu den LDAR-Berichtspflichten nach der EU-Methanemissionsverordnung

Zum Rundschreiben G 05/2025 ›

Aufruf zur Mitarbeit

Für nachfolgende Projekte werden interessierte Fachleute gesucht, die sich aktiv und ehrenamtlich einbringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der genannten Kontaktperson.

G 260-2 (M) Gasbeschaffenheit - Brenntechnische Kenndaten

G 260-3 (M) Gasbeschaffenheit - Kondensierbare Stoffe

G 260-4 (M) Gasbeschaffenheit - Wasserstoff

G 260-5 (M) Gasbeschaffenheit - Schwefel

G 260-6 (M) Gasbeschaffenheit - Ursprungsbedingte Unterschiede: erneuerbar oder fossil

Kontakt: Fenja Severing, E-Mail: fenja.severing@dvgw.de

 

Themenwelt Wasser 

© SXHeuser

Der DVGW informiert

Mit dem DVGW kostenlos zur IFAT Munich


Der DVGW ist ideeller Träger der Weltleitmesse für Umwelttechnologien und bietet rund um die Veranstaltung eine Vielzahl spannender Aktivitäten. Einfach den Code einlösen und die Chance nutzen, Formate wie das TechLIFT, die Solution Tours oder unsere Spotlight Areas Wasser und H2 zu entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Mehr erfahren ›

Forschungsberichte

September 2025 

W 202304: KapillO-PFAS – PFAS-Entfernung mittels
Hohlfaser-Nanofiltrationsmembranen zur Einhaltung neuer Grenzwerte 


Im Rahmen von Labor- und Pilotversuchen an vier Wasserwerksstandorten wurde die Eignung der Hohlfasernanofiltrationsmembran zur PFAS-Entfernung untersucht.

Zum Forschungsbericht W 202304 ›

© SXHeuser

Der DVGW informiert

IFAT-Aussteller: Bewerbung für DVGW Solution Tours gestartet


Ihr Stand als Ziel einer DVGW Solution Tour: Zeigen Sie DVGW-geführten Besuchergruppen Ihre Lösungen für die Herausforderungen der Wasserwirtschaft!


Mehr erfahren ›

März 2025 

W 202004: Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung – Abschlussbericht Teil 1: Kurzbericht


Ziel des FITWAS-Projektes war es, geeignete Verfahren zu ermitteln bzw. neue Verfahren z.B. mit Einsatz keramischer Membranen zu entwickeln, mit denen Filterspülwässer aufbereitet und als Rohwasser sicher in die Wasseraufbereitung zurückgeführt werden können. Somit soll langfristig die Verfügbarkeit von Trinkwasser erhöht werden.

Zum Forschungsbericht W 202004 ›

 

Themenwelt Gas / Wasser

Der DVGW informiert

Digitale Infoveranstaltung des Jungen DVGW


Im Fokus stehen am 21. November ab 13:00 Uhr (online) die Ausrichtung der DVGW-Nachwuchsorganisation - und natürlich die vielfältigen Mitmachmöglichkeiten! Die Veranstaltung richtet sich an alle unter 36 Jahren.

Die Teams-Zugangsdaten zur Veranstaltung können Sie schon jetzt per E-Mail erfragen: junger@dvgw.de.


Mehr erfahren ›

DVGW Arbeits- und Merkblätter

Oktober 2025 | H2 Ready | Entwurf

GW 4 Entwurf: Technische Regeln für Straßenkappen

Einspruchsfrist: 15. Januar 2026


Ziel des vorliegenden Blattes ist, die Verwechslung erdverlegter Armaturen unterschiedlicher Ver- und Entsorgungsnetze (Leitungen für Gas, Wasser, Fernwärme und Abwasser) zu vermeiden. Anhand der in diesem Blatt geregelten Formgebung und der Kennzeichnung des Kappendeckels lässt sich auf die Zugehörigkeit der darunter liegenden Armatur zu einem bestimmten Ver- bzw. Entsorgungsnetz schließen.
Zudem werden der Bezug zu den entsprechenden DIN-Normen hergestellt und Hinweise zum Einbau von Straßenkappen gegeben.

Zum Entwurf DVGW GW 4 ›

Der DVGW informiert

Impuls-Forum Bildung – für die Fachkräfte von morgen


Im Fokus stehen praxisnahe Projekte wie das DVGW-Mentoring-Programm und das Karriereportal Berufswelten Energie & Wasser. Nachwuchskräfte teilen ihre Erfahrungen, Expert:innen stellen erfolgreiche Kooperationsmodelle vor.


3. Februar 2026 | 9:00–12:00 Uhr, kostenfrei ›

Oktober 2025 | H2 Ready | Entwurf

GW 21 Entwurf: Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2 

Einspruchsfrist: 31. Dezember 2025


Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Beeinflussung erdverlegter metallischer Objekte durch Streuströme aus Gleichstromanlagen. Dabei gibt es Hinweise über die Grundlagen, Kriterien und messtechnische Beurteilung der Streustrombeeinflussung und beschreibt Maßnahmen zur Verhinderung schädlicher Beeinflussung von erdverlegten metallischen Objekten. Dabei wird ausschließlich das Thema Außenkorrosion betrachtet. Die Überarbeitung wurde notwendig, da die DIN EN ISO 21857 wesentliche Vorgaben zur Streustrombeeinflussung auf erdüberdeckte Rohrleitungen macht. Dieses Arbeitsblatt stellt daher eine Ergänzung und weitergehende Erläuterung dar.

Zum Entwurf DVGW GW 4 ›

DVGW-Informationen

November 2025 | H2 Ready 

DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27: Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen


Sie dient als Übersicht der Prüfmethoden von bestimmten Produktmerkmalen von Umhüllungs- und Nachumhüllungssystemen von Rohrleitungen. Aufgrund der unterschiedlichen Produktgruppen von Umhüllungen mit ihren spezifischen Merkmalen variieren sowohl die Anforderungen als auch die jeweiligen Prüfungen in bestimmten Punkten. Ziel ist es, von den Umhüllungen unabhängige Teile der jeweiligen Prüfung zu identifizieren, die jeweiligen Prüfungen zu vereinheitlichen und so zu beschreiben, dass diese für den Anwender eindeutig nachvollziehbar, durchführbar und vergleichbar sind

Zur DVGW-Information Nr. 27 ›

DIN-Normen

November 2025 | Entwurf

DIN 30360 Entwurf: Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen


Einsprüche bitte bis zum 10. Dezember an nagas@din.de.

Zum Entwurf DIN 30360 ›

Der DVGW informiert

Resilienz und Sicherheit – Zukunftsfähige Infrastrukturen in der Energie- und Wasserwirtschaft


Ziel der Veranstaltung ist es, ein gemeinsames Verständnis für Resilienz in der Energie- und Wasserwirtschaft zu fördern, konkrete Handlungsansätze für mehr Sicherheit und Krisenfestigkeit aufzuzeigen, und den interdisziplinären Austausch zwischen Technik, Organisation und Regulierung zu stärken.

02. Dezember 2025, online ›

November 2025 | Entwurf

DIN 30672-1 Entwurf: Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen


Einsprüche bitte bis zum 10. Dezember an nagas@din.de.

Zum Entwurf DIN 30672-1 ›

November 2025 | Entwurf

DIN 30672-2 Entwurf: Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle


Einsprüche bitte bis zum 10. Dezember an nagas@din.de.

Zum Entwurf DIN 30672-2 ›

Der DVGW informiert

Der DVGW auf der IRO 2026


Erleben Sie die DVGW-Gruppe am Stand, in Vortragssessions und in Diskussionsveranstaltungen!
Rohrleitungsforum Oldenburg (IRO), 5. - 6.2.2026


Mehr erfahren ›

November 2025 | Entwurf

DIN 30675-1 Entwurf: Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl


Einsprüche bitte bis zum 24. Dezember an nagas@din.de.

Zum Entwurf DIN 30675-1 ›

November 2025 | Entwurf

DIN 30675-2 Entwurf: Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus
duktilem Gusseisen


Einsprüche bitte bis zum 24. Dezember an nagas@din.de.

Zum Entwurf DIN 30675-2 ›

 

Servicecenter für mehr Informationen

Jetzt registrieren

Sie interessieren sich für weitere Themen der DVGW-Gruppe? Dann registrieren Sie sich in unserem Servicecenter.


Vorteile:

  • Profil anlegen & verwalten
  • Infomails & Newsletter auswählen
  • Veranstaltungen buchen
  • jederzeit online - 24/7

DVGW e.V.

Redaktion:

Dr. Susanne Hinz | Hauptgeschäftsstelle

Ordnungspolitik | Presse | Öffentlichkeitsarbeit

Josef-Wirmer-Str. 1-3 | 53123 Bonn


Impressum | Datenschutz | Abmeldung

www.dvgw.de