Zur Browseransicht wechseln Ausgabe August 2025Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die August-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr Team
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die August-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.

Freundliche Grüße

Ihr Team Kommunikation der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn


Der DVGW informiert

Das neue DVGW Bildungs-programm 2026 ist da!


Mit über 300 Seminarthemen, Lehrgängen und Workshops für Ihre berufliche Weiterbildung – praxisnah, zertifiziert und zukunftsorientiert. Ob Online, Präsenz oder Hybrid: Unsere Formate bieten aktuelles Fachwissen, deutschlandweiten Austausch und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit in der Energie- und Wasserwirtschaft.  


Hier klicken und PDF herunterladen ›

Gehe zur Themenwelt

Gas | Wasser | Gas/Wasser

 

Themenwelt Gas 

DVGW Arbeits- und Merkblätter

August 2025 | H2 Ready

G 260-B1: 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte in der 2. Gasfamilie


Dieses Beiblatt ändert den unteren Grenzwert der relativen Dichte für Gase der 2. Gasfamilie im DVGW-Arbeitsblatt G 260:2021-09. Die Neuregelung der relativen Dichte gilt ausdrücklich nur für Gase der 2. Gasfamilie. Alle weiteren normativen und informativen Angaben der DVGW G 260 sind von diesem Beiblatt unberührt und gelten uneingeschränkt fort.

Zu DVGW G 260-B1 ›

August 2025 | H2 Ready

G 280: Gasodorierung


Bei der Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 müssen Gase einen hinreichenden Geruch (Warngeruch) haben. Sofern sie diesen nicht aufweisen, müssen sie odoriert werden. Durch die Zugabe von Wasserstoff in das Gas wird es zu Änderungen kommen. Beispielsweise hat Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas volumenbezogen einen 3-fach reduzierten Energieinhalt, was zu verän-derten Anforderungen an die Odorierung und an deren technische Umsetzung führt.

Zu DVGW G 280 ›

August 2025 | H2 Ready | Entwurf

G 482 Entwurf: Messtechnische Mindestanforderungen an Netzanschlüsse, GDRM-Anlagen und Einspeiseanlagen an Wasserstoffnetzen

Einspruchsfrist: 30. Oktober 2025


Die europäische wie deutsche Wasserstoffindustrie befindet sich aktuell (Stand 2025) in der Entstehung. Zur Unterstützung des Hochlaufs der gesamten Wertschöpfungskette soll dieses Dokument einen einheitlichen Standard für den Aufbau von Messanlagen am zukünftigen Wasserstoffnetz Deutschlands definieren und somit bei den beteiligten Netzpartnern Planungssicherheit schaffen

Zum Entwurf DVGW G 482 ›

August 2025 | H2 Ready

G 614-1: Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung und Prüfung


Diese Technische Regel gilt für Planung, Errichtung und Prüfung von freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle bis zur letzten Absperreinrichtung vor der Gasverwendungseinrichtung, in denen Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 der 2. Gasfamilie fortgeleitet werden. Sie spezifiziert die Anforderungen an freiverlegte Gasleitungen als Ergänzung zu den geltenden 

Technischen Regeln (z. B. DVGW G 462 (A), G 463 (A), G 459-1 (A), G 600 (A)).

Zu DVGW G 614-1 ›

August 2025 | H2 Ready

G 614-2: Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung


Diese Technische Regel gilt für Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle bis zur letzten Absperreinrichtung vor der Verbrauchsanlage/Gasverwendungseinrichtung, in denen Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 der 2. Gasfamilie fortgeleitet werden. Sie spezifiziert die Anforderungen an freiverlegte Gasleitungen als Ergänzung zu den geltenden Technischen Regeln (z. B. DVGW G 600 (A)).

Zu DVGW G 614-2 ›

H2-Normung

Wasserstoffqualität und Nachhaltigkeits-zertifizierung


In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Normen und Regulatorik die Qualität des Wasserstoffs und seine Nachhaltigkeit beeinflussen, welche Herausforderungen und Lösungen es gibt und wie Sie von der Kenntnis der Standards profitieren können.


4. bis 5. November 2025, online ›

August 2025 | H2 Ready | Entwurf

G 687 Entwurf: Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Gas

Einspruchsfrist: 30. Oktober 2025


Ziel des Arbeitsblattes ist die Beschreibung der technischen Mindestanforderungen, damit der Messstellenbetrieb einheitlich, sachlich gerechtfertigt und diskriminierungsfrei gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) durchgeführt werden kann. Weiterhin werden Vorgaben zur technischen Abgrenzung des Messstellenbetriebs für Messeinrichtungen im Geltungsbereich der DVGW-Arbeitsblätter G 600 sowie G 492 gegeben.

Zum Entwurf DVGW G 687 ›

September 2025

G 695: Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten


Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Qualitätssicherung der durchgeführten Erhebungen sowie Anpassungen und Umstellungen von Gasgeräten im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit im Versorgungsnetz. Es gilt für die Qualitätssicherung bei der Erhebung, Anpassung und Umstellung von Gasgeräten, sofern diese Anlagen im Auftrag des zuständigen Netzbetreibers angepasst werden.

Zu DVGW G 695 ›

Der DVGW informiert

Kostenfreie Tickets für den Branchennachwuchs zum DVGW-Kongress am 24./25. September 2025 in Bonn


Der DVGW fördert die Teilhabe für interessierte junge Fachkolleg:innen am DVGW Kongress mit einem begrenzten Ticketkontingent. Wer kurz entschlossen am fachlichen Diskurs teilnehmen möchte, kann sich unter junger@dvgw.de für ein Tickets bewerben

DIN-Normen

September 2025 | Entwurf

DIN 35809 Entwurf: Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoff und Wasserstoffderivate


Einsprüche bis 22. Oktober 2025 an nagas@din.de 

Zum Entwurf DIN 35809 ›

September 2025 

DIN EN ISO 2425/A11: Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)

Zu DIN EN ISO 24252/A11 ›

DVGW-Informationen

August 2025 | H2 Ready

DVGW-Information Gas Nr. 33: Handlungsempfehlung für die Verwendung von Gasbeschaffenheits--, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten


Derzeit gibt es keine Gasbeschaffenheitsmessgeräte mit einer Baumusterprüfbescheinigung nach Mess- und Eichverordnung für die Messung von Wasserstoff in Gasnetzen. Mit dieser Handlungsempfehlung wird der aktuell beste Stand der Technik für die Wasserstoffgehaltsmessung zur Energieabrechnung dargestellt, um zu zeigen, wie die ersten Anlagen für Abrechnungsmessungen geplant und gebaut werden können. Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, eine Übergangsregelung für Wasserstoffbeschaffenheitsmessanlagen anzubieten, bis praktische Erfahrungen zu relevanten Verunreinigungen existieren und Baumuster-

prüfbescheinigungen für die Beschaffenheitsmessung von Wasserstoff vorliegen. Es ist vorgesehen, dass diese Empfehlungen Bestandteil einer verbindlichen Technischen Regel der PTB (TR-G) oder eines DVGW-Arbeitsblattes werden.

Zur DVGW-Information Gas Nr. 33 ›

Zurückziehungen

Januar 1995 

VP 112: DVGW-Qualitätszeichen Gas


Diese Vorläufige Prüfgrundlage wurde ersatzlos zurückgezogen.

Juli 1996 

VP 114: Neutralisationseinrichtungen für Gasfeuerstätten; Anforderung und Prüfung


Diese Vorläufige Prüfgrundlage wurde ersatzlos zurückgezogen.

Zurückziehungen DIN

Mai 1978 

DIN  30683-1: Gasverbrauchseinrichtungen für Bäckerei- und Konditoreianlagen, mit Brennern ohne Gebläse

Dezember 1985 

DIN  30683-2: Gasgeräte für Bäckerei- und Konditoreianlagen, Backöfen mit Brennern mit Gebläse

Korrektur

Juli 2025 

G 426: Methanemissionsberichte gemäß der EU-Verordnung 2024/1787 über die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor


Die Tabellengrafik auf Seite 15 wurde versehentlich gespiegelt.

Zur aktualisierten G 426 ›
Zum Korrekturblatt ›

Rundschreiben

August 2025 

Rundschreiben Gas 04/2025: Erdgas- & Wasserstoffleitungen auf Werksgelände

Zum Rundschreiben 04/2025 ›

Forschungsberichte

Februar 2025 | Aktualisierung

G 202133: Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz

Zum Forschungsbericht G 202133 ›

August 2025 

G 202312: H₂-Umstellmanagement für Gasverteilnetze


Ziel des Projekts „H2Umstell“ ist die Entwicklung von effizienten und übergreifenden Umstellprozessen auf 100 % Wasserstoff in den Bereichen Gasverteilnetze, Hausinstallation und Gasanwendung. Dazu werden die Prozesse und Herausforderungen in den einzelnen, genannten Bereichen detailliert betrachtet, sowie die Erkenntnisse zu einem schlüssigen Gesamtprozess für die Umstellung von Erdgasnetzen auf Wasserstoff zusammengeführt. Des Weiteren werden die Themen Wasserstoffreinheit und Fachkräftebedarf im Kontext der Umstellung beleuchtet.

Zum Forschungsbericht G 202312 ›

Aufruf zur Mitarbeit

Für das nachfolgende Projekt werden interessierte Fachleute gesucht, die sich aktiv und ehrenamtlich einbringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der genannten Kontaktperson.

G 3465-5 (M) Vorgehensweise zur Ermittlung der Methanemissionen gastechnischer Anlagen von Untergrundspeichern in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787

Kontakt: Sindy Aehnelt, E-Mail: sindy.aehnelt@dvgw.de

 

Themenwelt Wasser 

Der DVGW informiert

Wassermanagement im urbanen Raum


Praxisnahe Beispiele und zukunftsweisende Visionen zeigen auf, welche Relevanz wassersensible Siedlungsentwicklung im Zusammenhang mit dem Klimawandel hat. Anhand erfolgreicher Fallstudien sowie bewährter Praktiken wird demonstriert, wie wassersensible Ansätze in der Praxis angewendet werden können.


25. – 26. November 2025, online ›

DIN-Normen

August 2025 | Warnvermerk

DIN EN 817:2025-03 Warnvermerk: Sanitärarmaturen - Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) - Allgemeine technische Spezifikation

Zum Warnvermerk DIN EN 817 ›

August 2025 | Entwurf

DIN EN 878 Entwurf: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat


Einsprüche bitte bis zum 18. September an naw@din.de.

Zum Entwurf DIN EN 878 ›

August 2025 | Entwurf

DIN EN 882 Entwurf: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumaluminat 


Einsprüche bitte bis zum 18. September an naw@din.de.

Zum Entwurf DIN EN 882 ›

August 2025 | Entwurf

DIN EN 888 Entwurf: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)chlorid


Einsprüche bitte bis zum 04. September an naw@din.de.

Zum Entwurf DIN EN 888 ›

August 2025 | Entwurf

DIN EN 889 Entwurf: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)sulfat


Einsprüche bitte bis zum 04. September an naw@din.de.

Zum Entwurf DIN EN 889 ›

August 2025 | Entwurf

DIN EN 890 Entwurf: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)sulfat-Lösung


Einsprüche bitte bis zum 04. September an naw@din.de.

Zum Entwurf DIN EN 890 ›

August 2025 | Entwurf

DIN EN 891 Entwurf: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)chloridsulfat


Einsprüche bitte bis zum 04. September an naw@din.de.

Zum Entwurf DIN EN 891 ›

Forschungsberichte

Juli 2025 

W 202218: Hinweise zur Berücksichtigung des europäischen Gebietsschutzes bei der wasserrechtlichen Genehmigung von Grundwasserentnahmen


Der vorliegende Abschlussbericht gibt einen umfassenden Einblick in das Thema „europäischer Gebietsschutz“ und leistet Hilfestellungen für die Behandlung der Gebietsschutzbelange in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Er ist auf die besonderen Verhältnisse in Grundwasserfördergebieten abgestimmt und richtet sich vor allem an Wasserversorger und externe Gutachter bei der Erstellung des Fachbeitrags zum Gebietsschutz, aber auch an die Fachbehörden bei der Durchführung der FFH-Verträglichkeitsprüfung.

Zum Forschungsbericht W 202218 ›

Juli 2025

W 202305: ResilJetzt! Optionen zur Resilienzsteigerung und Anpassung an den Klimawandel in der Wasserversorgung


Im Projekt ResilJetzt! wurden mögliche Maßnahmen zur Anpassung und Resilienzsteigerung in der Wasserversorgung in Form von Steckbriefen aufgezeigt. Dabei wurde auf Faktoren wie Aufwand, rechtlicher Rahmen, mögliche Herausforderungen und Nachhaltigkeit der Wirkung der jeweiligen Resilienzoption eingegangen. Zudem wurde eine Infrastrukturlandkarte Deutschlands erarbeitet, um exemplarisch auf regionaler Ebene mögliche Engpässe und Anpassungsstrategien analysieren zu können.

Zum Forschungsbericht W 202305 ›

Februar 2025 | Aktualisierung

W 202402: Entscheidungshilfen zur sicheren Auswahl cloudbasierter Lösungen und zur Cloudnutzung in der Wasserversorgung (CloudSelector 2.0)


Die Einführung von Cloud-Technologien in der Wasserversorgung ein besonders sensibler und kritisch zu betrachtender Bereich, der eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Vor diesem Hintergrund zielte das Forschungsprojekt CloudSelector 2.0 darauf ab, Wasserversorgungsunternehmen bei der strukturierten Auseinandersetzung mit Cloud-Technologien zu unterstützen. Dazu wurden branchenübergreifende Informationen und Anforderungen so aufbereitet, dass sie auf die spezifischen Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft übertragbar sind. 

Zum Forschungsbericht W 202402 ›

Aufruf zur Mitarbeit

Für nachfolgende Projekte werden interessierte Fachleute gesucht, die sich aktiv und ehrenamtlich einbringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der jeweiligen Kontaktperson.

W 403-2 (M) Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Punkt- bzw. Einzelobjekten im Wasserverteilungssystem

Kontakt: Sascha Kochendörfer, E-Mail: sascha.koechendoerfer@dvgw.de

W 632-1 (A) Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlage

Kontakt: Wolfgang Gies, E-Mail: wolfgang.gies@dvgw.de

 

Themenwelt Gas / Wasser

Der DVGW informiert

Gekommen, um zu bleiben - Onboarding und Retention Management


Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Strategien die 

Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Mitarbeiter:innen

steigern können. Experten teilen ihre Erfahrungen, 

um Talente langfristig zu binden.


16. Oktober 2025, kostenfrei, online ›

Bestätigungen

März 2016

GW 125-B1: 1. Beiblatt zu GW 125 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle: Beurteilungskriterien für Baumwurzel-Gasrohrleitungs-Interaktionen 

Zu GW 125-B1 ›

Januar 2020

GW 315: Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten

Zu GW 315 ›

Zurückziehungen

März 2017 

DVGW GW 121: Fernleitungen und Verteilungsnetze. Leistungsbilder für Vermessungsarbeiten


Dieses Merkblatt wurde ersatzlos zurückgezogen.


 

Servicecenter für mehr Informationen

Jetzt registrieren

Sie interessieren sich für weitere Themen der DVGW-Gruppe? Dann registrieren Sie sich in unserem Servicecenter.


Vorteile:

  • Profil anlegen & verwalten
  • Infomails & Newsletter auswählen
  • Veranstaltungen buchen
  • jederzeit online - 24/7

DVGW e.V.

Redaktion:

Dr. Susanne Hinz | Hauptgeschäftsstelle

Ordnungspolitik | Presse | Öffentlichkeitsarbeit

Josef-Wirmer-Str. 1-3 | 53123 Bonn


Impressum | Datenschutz | Abmeldung

www.dvgw.de