English VersionOpen in Browser Grants Office St.Gallen NewsletterMärz 2025 Hallo Roxane MonnierDer März bringt eine Vielzahl spannender Möglichkeiten für Forschende und Innovator:innen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters beleuchten wir die zahlreichen Fördermöglichkeiten des
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

English Version

Open in Browser

Link zu Unsplash

Grants Office St.Gallen Newsletter

März 2025 

Hallo Roxane Monnier


Der März bringt eine Vielzahl spannender Möglichkeiten für Forschende und Innovator:innen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters beleuchten wir die zahlreichen Fördermöglichkeiten des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und geben Ihnen wertvolle Informationen zu Horizon Europe sowie den Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA). Zudem laden wir Sie ein, einen Blick auf die bilateralen Programme von Innosuisse zu werfen, die Ihnen neue Kooperationschancen eröffnen. Viel Freude beim Lesen! 


Herzliche Grüsse
Ihr Team des Grants Office

 

Newsletterinhalte:

1. Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

2. Europäische Förderung

3. Innosuisse

4. Weitere Fördermöglichkeiten

 

1. Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

NFP 84 «Innovationen in Pflanzenzüchtung» 

Ziel des NFP 84 ist die Erforschung der Möglichkeiten und gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Pflanzenzüchtungsverfahren (New Plant Breeding Technologies) auf die Ernährungssicherheit in der Schweiz. Diese Ausschreibung richtet sich an Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW), unter anderem in den Bereichen angewandte Innovationsethik, Sozialwissenschaften, Wissenschaftsbildung, Anthropologie, Geschichte, Kommunikation und Medien, Wirtschaft und Recht. Projekte werden in einem einstufigen Verfahren ausgewählt.  


Einreichfrist: 7. Mai 2025. 

Ausschreibung

JSPS Postdoctoral Fellowships 2025 

Postdoctoral Fellowships der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) ermöglichen Forschenden aus der Schweiz einen Forschungsaufenthalt von 12 bis 24 Monaten in Japan. Das Programm soll dazu beitragen, ausländische Forschende zu fördern sowie Wissenschaft und Internationalisierung in Japan voranzutreiben. Alle Bereiche der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sind einbezogen. 


Einreichfrist: 30. April 2025. 

Ausschreibung

Politikkurse für Forschende 

Forschende und Politiker:innen müssen konstruktiv zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der Gesellschaft zu bewältigen. «Politikkurse für Forschende» vermitteln praktische Kenntnisse darüber, wie in der Schweiz Politik gemacht wird, und bereiten zugleich darauf vor, einen konstruktiven Dialog mit Schweizer Politiker:innen zu führen. Die Kurse richten sich an Forschende aller Disziplinen und aller Karrierestufen. Bis Ende des Jahres werden in Bern noch zwei Kurse angeboten: am 16. Juni (Englisch) und am 3. November (Französisch). Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt, die aus 40 Anmeldungen ausgewählt werden. 

Weitere Informationen

Neues Leadership-Programm für Forschende in frühen Karrierephasen 

Der SNF bietet Beitragsempfangenden der Instrumente SNF Starting Grants, Eccellenza und PRIMA die Möglichkeit, an Kursen und Workshops zum Thema Führungskompetenzen teilzunehmen. Das Leadership-Programm zielt darauf ab, ein Verständnis der wichtigsten Führungskonzepte zu stärken und Fähigkeiten zur Führung unterschiedlicher Teams zu entwickeln. Jährlich werden zehn bis fünfzehn Veranstaltungen vorgeschlagen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. 

Weitere Informationen

 

2. Europäische Förderung

Informationstage für die nächsten Ausschreibungen in Horizon Europe 

Die Horizon Europe-Infotage bieten potenziellen Antragsteller:innen die Möglichkeit, sich über die wichtigsten Finanzierungsinstrumente und Ausschreibungen in Horizon Europe zu informieren und Fragen zu stellen. Sie sind oft mit Brokerage Events verbunden, um Partner für Anträge zu finden. Die Veranstaltungen vor Ort können im Livestream mitverfolgt werden. 

  • Cluster 1 - Health: 22. Mai 2025 
  • Cluster 4 - Digital, Industry & Space: 13. Mai 2025 
  • Cluster 5 - Climat, Energy & Mobility: 6. Mai 2025 
  • Cluster 6 - Food, Environment: 20. Mai 2025.
Weitere Informationen

Offene Ausschreibungen in Horizon Europe 

In den Partnerschaften für Clean Aviation, Clean Hydrogen und SESAR  (Luftverkehrsmanagement) innerhalb von Horizon Europe sind mehrere Ausschreibungen geöffnet.  


Einreichfristen:  

  • Clean Aviation: 23. April 2025 
  • CleanH2: 15. Mai. 2025 
  • SESAR: 16. September 2025.
Ausschreibungen

MSCA Postdoctoral Fellowships 

Die Eröffnung der Ausschreibung für Postdoktorierendenstipendien 2025 wird um einen Monat verschoben, vom 9. April auf den 8. Mai 2025. Die Einreichfrist (10. September 2025) bleibt dieselbe. Dies bedeutet, dass die Bewerber:innen vier statt wie üblich fünf Monate Zeit haben, um sich zu bewerben.  

Um die Auswirkungen der verkürzten Bewerbungsfrist so gering wie möglich zu halten, werden alle Informationsunterlagen wie der Leitfaden für Antragstellende, das (statische) Bewerbungsformular usw. im Voraus hochgeladen. Am 15. April 2025 findet eine Online-Informationsveranstaltung von Euresearch statt. 

Informationsveranstaltung

MSCA Staff Exchanges  

MSCA-Staff Exchanges fördern die internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Innovation durch den Austausch von Personal und die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ideen auf allen Stufen der Innovationskette. Sie stehen Forschungs-, Technik-, Verwaltungs- und Führungspersonal im Forschungs- und Innovationsbereich offen. Am 29. April 2025 findet eine Online-Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2025 statt.  

Informationsveranstaltung

CHIST-ERA 2025: Science in your Own Language 

Das europäische Förderinstrument CHIST-ERA (European coordinated research on long-term ICT and ICT-based scientific challenges) lanciert eine Ausschreibung zum Thema Science in your Own Language (SOL). Im Rahmen dieses Förderprogramms können sich internationale Konsortien bewerben, denen Forschende aus mindestens drei teilnehmenden Ländern angehören. Forschende aus der Schweiz sind berechtigt, Konsortien zu koordinieren. 


Einreichfrist: 15. April 2025. 

Ausschreibung

 

3. Innosuisse

Formale Anforderungen für Innosuisse-Anträge 

Fast ein Drittel der zu Beginn des Jahres bei Innosuisse eingereichten Projekte musste aus formalen Gründen als nicht förderungsfähig erklärt werden. 

Wir möchten Sie deshalb bei dieser Gelegenheit daran erinnern, dass der Umsetzungspartner eine IUD-Nummer haben muss. Bitte vergessen Sie nicht, diese Nummer zu überprüfen, bevor Sie einen Antrag bei Innosuisse einreichen. 

Projektausschreibung Schweiz-Südkorea 

Teilnehmende aus der Schweiz und Südkorea sind eingeladen, Vorschläge für gemeinsame Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung innovativer Anwendungen und Produkte mit hohem Marktpotenzial in der Schweiz und in Südkorea einzureichen. Die Ausschreibung ist offen für alle wissenschaftlichen Disziplinen, mit besonderem Schwerpunkt auf den folgenden Bereichen:  

  • Biotechnologie; Medizintechnik   
  • Digitalisierung; Industrie 4.0; Internet der Dinge (IoT); Künstliche Intelligenz
  • Additive Fertigung   
  • Intelligente Materialien; Innovative Oberflächen  
  • Erweiterte und virtuelle Realität  
  • Wasserstofftechnologien   
  • Erneuerbare Energien & Batterien 

Einreichfrist: 27. Mai 2025. 

Ausschreibung

Projektausschreibung Schweiz-Deutschland (IraSME) 

Innosuisse beteiligt sich 2025 an der IraSME Ausschreibung mit Deutschland. IraSME fördert transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um den Austausch von Wissen und Know-how zu unterstützen, nachhaltige Partnerschaften zu etablieren und die Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten zu erhöhen.  


Innosuisse setzt die bilaterale Projektausschreibung mit dem Vereinigten Königreich und Brasilien im Jahr 2025 aus. 


Einreichfrist: 26. März 2025. 

Ausschreibung
Innosuisse bilaterale Projekte

Scale-up Coaching

Das Scale-up Coaching von Innosuisse richtet sich an innovative und wissenschaftsbasierte Start-ups mit sehr hohem Wachstumspotenzial. Es soll ihnen durch die Unterstützung bei der Definition und Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie einen Schub verleihen. Die ausgewählten Unternehmen erhalten einen Gutschein im Wert von bis zu 75’000 CHF für individuelle Coaching-Sitzungen und gezieltes Networking über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten. 


Einreichfrist: 18. März 2025. 

Ausschreibung

 

4. Weitere Fördermöglichkeiten

Forschungspreis Walter Enggist 

Das Kompetenzbündel Thurgau Wissenschaft vergibt jährlich den mit 15‘000 CHF dotierten Forschungspreis Walter Enggist für Arbeiten, die einen personellen oder inhaltlichen Bezug zum Kanton Thurgau aufweisen. Bewerben können sich wissenschaftlich tätige Einzelpersonen ab ihrem Master-Abschluss, Forschungsgruppen oder Institutionen. 


Einreichfrist: 31. März 2025. 

Ausschreibung

 

Link to Unsplash

Grants Office St.Gallen Newsletter

March 2025

 Hello Roxane Monnier,


March brings a wealth of exciting opportunities for researchers and innovators. In this edition of our newsletter, we highlight the numerous funding opportunities provided by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and share valuable insights into Horizon Europe and the Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA). Additionally, we invite you to take a closer look at Innosuisse bilateral programs, which open up new avenues for collaboration. Enjoy reading! 


Kind regards,
Your Grants Office Team

 

Newsletter content:

1. Swiss National Science Foundation (SNSF)

2. European funding

3. Innosuisse

4. Other funding opportunities

 

1. Swiss National Science Foundation (SNSF)

NRP 84 “Plant Breeding Innovation” 

NRP 84 will explore the capacity and social implications of new plant breeding technologies to address food security in Switzerland. This call is aimed at researchers in the social sciences and humanities (SSH), in fields including the applied ethics of innovation, social sciences, science education, anthropology, history, communication and media, economics and law. Projects will be selected in a single-stage process. 


Submission deadline: 7 May 2025. 

Call for proposals

JSPS Postdoctoral Fellowships 2025  

Postdoctoral fellowships offered by the Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) enable researchers from Switzerland to stay in Japan for 12 to 24 months. The program is intended to support international researchers while advancing science and promoting internationalisation in Japan. All fields of humanities, social sciences and natural sciences are included. 


Submission deadline: 30 April 2025.

Call for proposals

Politics courses for researchers 

Researchers and politicians must work together constructively to overcome the challenges facing society. “Politics courses for researchers” give practical knowledge of how politics is done in Switzerland and prepare to engage in constructive dialogue with Swiss politicians. Courses are addressed to researchers from all disciplines and all career stages. Two courses will be offered in Bern until the end of the year: 16 June (English), and 3 November (French). The participant numbers are restricted to 20 people, which will be selected among 40 registrations. 

More information

New SNSF Leadership Programme for early-career researchers 

The SNSF is offering a set of courses and workshops on leadership to SNSF Starting Grant, Eccellenza and PRIMA grantees. The Leadership Programme aims to strengthen an understanding of key leadership concepts and to develop skills for leading different teams. Ten to fifteen annual events are proposed and cover a broad range of topics. 

More information

 

2. European funding

Horizon Europe info days

The Horizon Europe info days give prospective applicants the opportunity to get information and ask questions about the main funding instruments and calls in Horizon Europe. They are often linked to Brokerage Events for finding partners. The events are on site with live streaming available. 

  • Cluster 1 - Health: 22 May 2025 
  • Cluster 4 - Digital, Industry & Space: 13 May 2025 
  • Cluster 5 - Climat, Energy & Mobility: 6 May 2025 
  • Cluster 6 - Food, Environment: 20 May 2025.
More information

Open Calls in Horizon Europe 

Several calls for proposals are open in den European Partnerships for Clean Aviation, Clean Hydrogen and SESAR (air traffic management). 


Submission deadlines:  

  • Clean Aviation: 23 April 2025 
  • CleanH2: 15 May 2025 
  • SESAR: 16 September 2025.
Calls for proposals

MSCA Postdoctoral Fellowships  

The opening of the Postdoctoral Fellowships Call 2025 will be postponed by one month, from 9 April to 8 May 2025. The closing date (10 September 2025) remains the same. This means that applicants will have four instead of five months as usual to apply. 
To minimise the impact of the shortened application period, all information documents such as the Guide for Applicants, (static) application form, etc. will be uploaded in advance. There will be an online Euresearch info event on 15 April 2025. 

Information Event

MSCA Staff Exchanges 

MSCA Staff Exchanges promote international, intersectoral and interdisciplinary collaboration in research and innovation through exchanging staff and sharing knowledge and ideas at all stages of the innovation chain. It is open to research, technical, administrative and managerial staff supporting R&I activities. On 29 April 2025, there will be an online information session on the 2025 call. . 

Information Event

CHIST-ERA 2025: Science in your Own Language  

The European funding scheme CHIST-ERA (European coordinated research on long-term ICT and ICT-based scientific challenges) is launching a call for proposals on the topic of Science in your Own Language (SOL). Under this funding scheme, international consortia comprising researchers from at least three participating countries are eligible to apply. Researchers from Switzerland are authorized to coordinate consortia. 


Submission deadline: 15 April 2025. 

Call for proposals

 

3. Innosuisse

Formal requirements for Innosuisse applications 

Almost a third of the projects submitted to Innosuisse at the start of the year had to be declared ineligible, for formal reasons. 

We would therefore like to take this opportunity to remind you that the implementation partner must have an IUD number. Please do not forget to check this number before submitting an application to Innosuisse. 

Switzerland-South Korea call for projects 

Swiss and South Korean participants are invited to submit proposals for joint projects in the research and development of innovative applications and products with strong commercial potential in Switzerland and South Korea. The call is open to all scientific disciplines, with particular emphasis on the following areas: 

  • Biotech; Medtech  
  • Digitalisation; Industry 4.0; Internet of Things (IoT); Artificial Intelligence  
  • Additive manufacturing  
  • Smart Materials; Innovative Surfaces  
  • Augmented and Virtual Reality  
  • Hydrogen Technologies  
  • Renewable Energy & Batteries 

Submission deadline: 27 May 2025. 

Call for projects

Switzerland-Germany call for projects (IraSME)  

Innosuisse is participating in 2025 in the IraSMe call for proposals with Germany. IraSME supports transnational R&I-Projects to promote the exchange of knowledge and expertise, to establish sustainable partnerships and to increase business development opportunities. 


Innosuisse will be suspending the bilateral call for projects with the United Kingdom and Brazil in 2025. 


Submission deadline: 26 March 2025. 


Call for projects
Innosuisse bilateral projects

Scale-up Coaching

Innosuisse Scale-up Coaching is aimed at innovative and science-based start-ups with very high growth potential. It aims to give them a boost by helping them to refine and implement their growth strategy. The selected companies receive a voucher worth up to CHF 75,000 for individual coaching sessions and targeted networking over a period of up to 24 months. 


Submission deadline: 18 March 2025. 

Call for applications

 

4. Other funding opportunities

Research prize Walter Enggist 

The Thurgau Science Competence Centre awards the annual Walter Enggist Research Prize, endowed with CHF 15,000, for work that has a personal or substantive connection to the Canton of Thurgau. Applications are open to academically active individuals with a master's degree or higher, research groups or institutions. 


Submission deadline: 31 March 2025. 

Call for applications

 

E-Mail: research@unisg.ch ‧ Tel.: +41 71 224 2879
Grants Office St.Gallen ‧ Tellstrasse 2 ‧ 9000 St.Gallen


Kontaktinformationen zu direkten Ansprechpersonen finden Sie unter folgendem Link.
Click here to find your direct contact at the Grants Office.


Newsletter Anmeldung | Register for newsletter

© 2025 University of St.Gallen, Dufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen

Abonnement kündigen