English VersionOpen in Browser Grants Office St.Gallen NewsletterFebruar 2025 Hallo Roxane MonnierIn dieser ersten Ausgabe des Jahres stehen die europäischen Fördermöglichkeiten im Mittelpunkt: Die Schweiz ist - zunächst provisorisch - wieder an Horizon Europe assoziiert, was di
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

English Version

Open in Browser

Grants Office St.Gallen Newsletter

Februar 2025 

Hallo Roxane Monnier


In dieser ersten Ausgabe des Jahres stehen die europäischen Fördermöglichkeiten im Mittelpunkt: Die Schweiz ist - zunächst provisorisch - wieder an Horizon Europe assoziiert, was die Beteiligung an fast allen Ausschreibungen im Programm als regulärer Partner («Beneficiary») ermöglicht. Sie finden hier auch die kommenden Termine für Marie-Skłodowska-Curie-Massnahmen sowie Ausschreibungen der Innovative Health Initiative (IHI).  

Zudem laden wir Sie ein, einen Blick auf die vom SNF angebotenen Medienkurse für Forschende zu werfen. Schliesslich können Sie sich über weitere Fördermöglichkeiten informieren, wie z.B. die beiden BRIDGE-Ausschreibungen, die CYD-Stipendien und verschiedene Ausschreibungen von Stiftungen. 


Herzliche Grüsse
Ihr Team des Grants Office

 

Newsletterinhalte:

1. Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

2. Europäische Förderung

3. Innosuisse

4. Weitere Fördermöglichkeiten

 

1. Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Änderung bei der Wiedereinreichung von Projektförderungen 

Per 1. April 2025 nimmt der SNF für die Eingabe von Gesuchen in der Projektförderung eine Änderung vor. Neu behandelt er wiedereingereichte Gesuche gleich wie erstmalige. Ziel ist es, die Gleichbehandlung und den fairen Wettbewerb zwischen neuen und wiedereingereichten Gesuchen zu gewährleisten. Der SNF erwartet jedoch weiterhin, dass die Forschenden die abgelehnten Gesuche aufgrund der Rückmeldungen überarbeiten. Wird ein Gesuch nicht überarbeitet, behält sich der SNF das Recht vor, es vom Verfahren auszuschliessen. 

Weitere Informationen

Medienkurse für Forschende 

Der SNF bietet verschiedene Medienkurse unter der Leitung von erfahrenen Fachpersonen und Coaches und übernimmt die Kurskosten. Ziel ist es, zu lernen, Wissen in eine für die breite Öffentlichkeit verständliche Sprache zu übersetzen und knapp, klar und überzeugend zu kommunizieren. Dazu gehören auch das Vorbereiten und Üben von Auftritten in Fernsehen, Radio, Presse und sozialen Medien. Die Termine für 2025 sind nun bekannt.  Die Kurse richten sich an vom SNF unterstützte Forschende und an Projektmitarbeitende mit Kommunikationsaufgaben. 

Kurse

 

2. Europäische Förderung

Horizon Europe 

Die Europäische Kommission hat die Übergangsregelung per 1. Januar 2025 aktiviert. Dies ermöglicht es Forschenden und Innovatoren in der Schweiz, ab dem Programmjahr 2025 an fast allen Ausschreibungen von Horizon Europe und dem Euratom-Programm als Beneficiary teilzunehmen. Das heisst, sie können die Projektgesuche in der Rolle als Koordinator:in einreichen.  

Die Teilnahme der Schweiz an Ausschreibungen in den von der EU als strategisch erachteten Bereichen (z.B. Quantum und Raumfahrt) wird noch Gegenstand von technischen Gesprächen mit der Europäischen Kommission sein. 

Laufende Projekte und offene Ausschreibungen bis zum Programmjahr 2024 werden weiterhin vom Bund finanziert. 

Bitte beachten Sie: Bei Anträgen im Programmjahr 2025 muss das Budget von der EU beantragt werden; eine direkte Finanzierung durch das SBFI ist nicht mehr möglich.

Weitere Informationen

Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions

Die Marie-Skłodowska-Curie-Massnahmen (MSCA) sind das Referenzprogramm der EU für die Doktorierendenausbildung und die Ausbildung von Postdoktorierenden. Sie unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Laufbahn und in allen Disziplinen. Die nächsten Informationsveranstaltungen sind: 

  • Postdoctoral Fellowships (PF), 15. April;  
  • Staff Exchanges (SE), 29. April;  
  • Doctoral Networks (DN), 10. Juni.  

Die nächste Ausschreibung betrifft die Aktion COFUND, die Mittel für regionale, nationale und internationale Programme für Ausbildung und Karriereentwicklung bereitstellt. 


Einreichfrist: 24. Juni 2025. 

Ausschreibung

Innovative Health Initiative (IHI): Call 9

Die Innovative Health Initiative (IHI) hat den IHI-Call 9 veröffentlicht, der Forschenden die Gelegenheit bietet, an bahnbrechenden, sektorübergreifenden Kooperationsprojekten teilzunehmen, die einen greifbaren Nutzen für Patient:innen bringen sollen. Es handelt sich um eine einstufige Ausschreibung mit fünf Themen:  

  • Förderung von Innovation für ein besseres Verständnis der Gesundheitsfaktoren;  
  • Förderung von Innovation durch bessere Integration fragmentierter Gesundheits- und FuE-Bemühungen;  
  • Förderung von Innovation für bürgernahe integrierte Gesundheitslösungen; 
  • Förderung von Innovation durch Nutzung der Digitalisierung und des Datenaustauschs im Gesundheitswesen;  
  • Innovationsförderung für eine bessere Bewertung des Mehrwerts innovativer integrierter Gesundheitslösungen.  

Am 12. November 2024 veranstaltete das IHI eine Hybrid-Brokerage-Veranstaltung, um die Vernetzung und die frühen Phasen der Konsortienbildung für den Call 9 zu erleichtern. Die auf der Veranstaltung vorgestellten Präsentationen sind hier verfügbar. Die Online-Vermittlungsplattform wird bis zum Ablauf der Frist der Ausschreibung für die Vernetzung geöffnet bleiben. 


Einreichfrist: 29. April 2025. 

IHI-Call 9

Innovative Health Initiative (IHI): Call 10 

Die Innovative Health Initiative (IHI) hat den IHI-Call 10 veröffentlicht. Es handelt sich um eine zweistufige Ausschreibung mit den folgenden Themen: 

  • Digitale Kennzeichnung: eine Quelle für umfassende Informationen über medizintechnische Produkte;
  • Ermöglichung und Sicherung von Innovationen bei der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten im Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS);  
  • Belastung durch Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), Emissionen und Management am Ende des Lebenszyklus im Gesundheitssektor.  

Einreichfrist (Kurzantrag): 23. April 2025. 

IHI-Call 10

 

3. Innosuisse

BRIDGE: Proof of Concept 

Der SNF und Innosuisse finanzieren gemeinsam das Förderprogramm BRIDGE. BRIDGE «Proof of Concept» richtet sich an junge Forschende im Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudium oder kurz nach Abschluss des Studiums, die in einem Projekt innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Es deckt den Lohn und die Kosten, die direkt mit dem Projekt zusammenhängen, für einen Zeitraum von 12 Monaten. 


Einreichfrist: 3. März 2025. 

Weitere Informationen

BRIDGE: Discovery 

BRIDGE «Discovery» richtet sich an erfahrene Forschende. Innovative Projekte, die das Ziel verfolgen, Produkte, Dienstleistungen, soziale Innovationen und weitere kommerzielle oder nichtkommerzielle Lösungen zu entwickeln, werden bis zu vier Jahre gefördert. Anträge können einzeln oder von einem Konsortium von bis zu drei Antragstellenden eingereicht werden. 


Einreichfrist: 25. März 2025. 

Weitere Informationen

Projektausschreibung Schweiz-Polen 

Schweizer Unternehmen und Forschungsinstitutionen sind eingeladen, sich am Kooperationsprogramm zwischen der Schweiz und Polen zu beteiligen. Projekte müssen von Konsortien eingereicht werden, die aus mindestens einer schweizerischen und einer polnischen Einrichtung sowie einem schweizerischen und einem polnischen Unternehmen bestehen. Projekte können in allen Themenbereichen, jedoch ausschliesslich zur Anwendung im zivilen Bereich, eingereicht werden. 

Informationsveranstaltungen: 25. Februar (ZHAW Winterthur), 26. Februar (HES-SO Freiburg). 


Einreichfrist: 26. Mai 2025. 

Ausschreibung

 

4. Weitere Fördermöglichkeiten

CYD-Fellowships 

Die CYD-Fellowships sind ein von der EPFL und dem Cyber-Defence (CYD) Campus gemeinsam lanciertes Talentprogramm für Forschende im Bereich der Cyberverteidigung. Die Fellowships sollen neue Lösungen für die grossen Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit und Data Science fördern, indem sie Grundlagen- und angewandte Forschung im Bereich der Cyber-Verteidigung zusammenbringen.  


Doctoral und Distinguished Postdoctoral Fellowship: Einreichfrist: 26. Februar 2025. 

Master Thesis und Proof of Concept Fellowship: ohne Einreichfrist. 

Fellowships

Förderung von Textilforschungsprojekten 

Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche, wie z.B. dem Thema Nachhaltigkeit, beschäftigen. Voraussetzung ist unter anderem, dass es sich um innovative Ideen handelt und die Antragstellenden aus der Schweiz kommen oder mit einem Partner aus der Schweiz zusammenarbeiten. 


Einreichfrist: 28. Februar 2025. 

Ausschreibung

Wallonie Bruxelles International: Excellence Scholarship 

Ein Excellence Scholarship steht promovierten Forschenden aus allen Ländern offen, die ein von der Föderation Wallonien-Brüssel organisiertes oder subventioniertes Postdoktorierenden-Programm absolvieren möchten. Alle Bereiche der Human-, Grundlagen- und angewandten Wissenschaften werden berücksichtigt. Vorrangig werden jedoch folgende Bereiche gefördert:  

  • Verkehr und Logistik; 
  • Maschinenbau; 
  • Biowissenschaften;  
  • Agrar-Industrie; 
  • Luft- und Raumfahrt; 
  • Umwelttechnologien.  

Das Programm bietet Langzeit- (mindestens ein Jahr) und Kurzzeitstipendien (zwischen einem und drei Monaten). Die nächste Einreichfrist gilt für Kurzzeitstipendien zwischen September 2025 und Februar 2026. 


Einreichfrist: 1. April 2025. 

WBI Excellence Scholarship

Junge Akademie Schweiz: Call für neue Mitglieder 

Die Swiss Young Academy fördert junge Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen aus den verschiedensten Disziplinen. Die Gemeinschaft sucht neue Mitglieder, die an inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit interessiert sind, gemeinsame und eigene Projekte umsetzen wollen und einen akademischen Bezug zu Forschung, Bildung und Innovation in der Schweiz haben. Die Mitglieder sind Teil des grössten wissenschaftlichen Netzwerks der Schweiz, vertreten andere Nachwuchswissenschaftler:innen und profitieren von einem Mentoring-Programm. 


Einreichfrist: 28. Februar 2025. 

Mitgliedschaft Informationen
Call für neue Mitglieder

Ausschreibung für mehr digitale Demokratie 

Die Hasler Stiftung und die Stiftung Mercator Schweiz lancieren einen gemeinsamen Call für Projekte. Das Programm zielt darauf ab, sektorübergreifende Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Wirkung in der Schweiz und darüber hinaus zu unterstützen, die sich mit Herausforderungen an der Schnittstelle von Digitalisierung, insbesondere KI, und Demokratie befassen. Es werden nur Projekte zwischen mehreren Akteuren akzeptiert, die über die akademische Welt hinauswirken. Das zweistufige Verfahren erfordert zunächst einen Kurzantrag. 

  

Einreichfrist: 16. März 2025. 

Ausschreibung
Bewerbung

«Marcel Benoist»-Wissenschaftspreis 

Der Schweizer Wissenschaftspreis «Marcel Benoist» zeichnet Persönlichkeiten mit herausragendem beruflichem Werdegang aus, deren Forschungsarbeiten hauptsächlich in der Schweiz entstanden sind und einen wesentlichen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und für die Gesellschaft geleistet haben. Es können Forschende nominiert werden, die in der Schweiz wohnhaft sind und zu mindestens 50% an einer Schweizer Forschungseinrichtung arbeiten. Der mit 250’000 CHF dotierte Preis wird dieses Jahr im Bereich der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben.  


Einreichfrist für Nominierungen: 24. Februar 2025. 

Nomination 2025

 

Grants Office St.Gallen Newsletter

February 2025

 Hello Roxane Monnier


In this first issue of the year, our focus is on European funding opportunities: Switzerland is - initially provisionally - associated to Horizon Europe again, which enables participation in almost every call as a regular partner (“beneficiary”). You will also find the upcoming dates for Marie Skłodowska-Curie actions and calls for proposals of the Innovative Health Initiative (IHI).  

We also invite you to look at the media courses for researchers offered by the SNSF. Finally, you can inform yourself about other funding opportunities, such as the two BRIDGE calls for proposals, the CYD fellowships and various calls for proposals from foundations.  


Kind regards,
Your Grants Office Team

 

Newsletter content:

1. Swiss National Science Foundation (SNSF)

2. European funding

3. Innosuisse

4. Other funding opportunities

 

1. Swiss National Science Foundation (SNSF)

News on project funding resubmissions 

From 1 April 2025, the SNSF will implement a change to the submission of applications for project funding. It will now treat resubmissions the same as first-time applications. The aim is to ensure equal treatment and fair competition between new and re-submitted applications. However, the SNSF continues to expect researchers to revise rejected proposals based on the feedback provided. If an application is found not to be revised, the SNSF reserves the right to exclude it from the process. 

More information

Media courses for researchers 

The SNSF offers various media courses led by experienced experts and coaches and covers the course costs. The aim is to learn how to translate research topics into language that the broader public can understand and to communicate concisely, clearly and convincingly. This also includes preparing and practising television, radio, press and social media appearances. The dates for 2025 are now publicised. The courses are directed to researchers supported by the SNSF and project staff with communication tasks. 

Courses

 

2. European funding

Horizon Europe

As of 1 January 2025, the EU has activated the transitional arrangement that allows Swiss organisations to apply as "Beneficiaries" to almost all Horizon Europe and Euratom calls from the 2025 programme year onward. This means that they can also submit project proposals in the role of coordinator.  
Switzerland's participation in calls for proposals in areas considered strategic by the EU (including quantum and space) will be the subject of technical discussions with the European Commission.  
Running projects and open calls until programme year 2024 will continue to be funded by the Swiss government. 

Please note: For applications in the programme year 2025, the budget must be requested from the EU; direct funding from SERI is no longer possible. 

More information

Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions 

The Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) are the EU’s reference programme for doctoral education and postdoctoral training. They support researchers at all stages of their careers working across all disciplines. The upcoming information events are: 

  • Postdoctoral Fellowships (PF), 15 April;  
  • Staff Exchanges (SE), 29 April; 
  • Doctoral Networks (DN), 10 June. 

The upcoming call for proposals is for the COFUND action, which provides funding for regional, national and international programmes for training and career development. 


Submission deadline: 24 June 2025. 

Call for proposals

Innovative Health Initiative (IHI): Call 9 

The Innovative Health Initiative (IHI) has launched IHI-call 9, which is an opportunity for researchers to take part in ground-breaking cross-sector collaborative projects that aim to deliver tangible benefits for patients. It is a single stage call for proposals with five topics: 

  • Boosting innovation for a better understanding of the determinants of health; 
  • Boosting innovation through better integration of fragmented health R&I efforts; 
  • Boosting innovation for people centred integrated healthcare solutions; 
  • Boosting innovation through exploitation of digitalisation and data exchange in healthcare; 
  • Boosting innovation for better assessment of the added value of innovative integrated healthcare solutions. 

On 12 November 2024, IHI hosted a hybrid brokerage event to facilitate networking and the early stages of consortium building for Call 9. Pitches presented at the event are available here. The online brokerage platform will remain open for networking until the call deadline. 


Submission deadline: 29 April 2025. 

IHI-call 9

Innovative Health Initiative (IHI): Call 10 

The Innovative Health Initiative (IHI) has launched IHI-call 10. It is a two-stage call for proposals with the following topics: 

  • Digital label: one source of comprehensive information for medical technology products; 
  • Enabling and safeguarding innovation in secondary use of health data in the European Health Data Space (EHDS); 
  • Per- and Poly-fluoroalkyl substance (PFAS) exposure, emissions, and end of life management in the healthcare sector. 

Submission deadline (short proposal): 23 April 2025. 

IHI-call 10

 

3. Innosuisse

BRIDGE: Proof of Concept 

SNSF and Innosuisse are jointly financing the BRIDGE funding programme. BRIDGE “Proof of Concept” addresses young researchers studying on bachelor, master or PhD level or recently after completed their studies who develop innovative products and services in a project. It covers salaries and costs directly related to the project for a period of 12 months. 


Submission deadline: 3 March 2025. 

More information

BRIDGE: Discovery

BRIDGE “Discovery” is addressed to experienced researchers. Innovative projects with the goal of developing products, services, social innovations and further commercial or non-commercial solutions can be funded for up to four years. Applications can be submitted individually or by a consortium of up to three applicants. 


Submission deadline: 25 March 2025.

More information

Swiss-Polish call for projects 

Swiss companies and research institutions are invited to participate in the cooperation programme between Switzerland and Poland. Projects must be submitted by consortia consisting of at least one Swiss, one Polish institution as well as one Swiss and one Polish company. Projects can be submitted in all subject areas, but only for application in the civil sector.  

Information events: 25 February (ZHAW Winterthur), 26 February (HES-SO Freiburg). 


Submission deadline: 26 May 2025.  

Call for projects

 

4. Other funding opportunities

CYD Fellowships

The CYD Fellowships is a talent programme for cyber-defence researchers jointly launched by the EPFL and the Cyber-Defence (CYD) Campus. Fellowships are designed to promote new solutions to major challenges in the fields of security and data science by bringing together basic and applied research in cyber-defence.  


Doctoral and Distinguished Postdoctoral Fellowship: Submission deadline: 26 February 2025. 

Master Thesis and Proof of Concept Fellowships: rolling call. 

Fellowships

Funding of textile research projects 

The Zurich Foundation for Textile Research supports research activities in the textile industry. The focus is on projects by industry and research partners that deal with new ideas on current topics in the textile industry, such as sustainability. The conditions include that the project involves innovative ideas, and that the applicant comes from Switzerland or collaborates with a partner from Switzerland. 


Submission deadline: 28 February 2025. 

Call for proposals

Wallonie Bruxelles International: Excellence Scholarship 

An Excellence Scholarship is open to researchers from all countries with a doctoral degree who wish to follow a postdoctoral programme, organised or subsidised by the Wallonia-Brussels Federation. All fields in human, basic or applied sciences will be considered. Priority will, however, be given to: 

  • Transport and logistics; 
  • Mechanical engineering; 
  • Life sciences; 
  • Agri-industry; 
  • Aeronautics-space; 
  • Environmental technologies. 

The programme offers long-term (minimum one year) and short-term (between one and three months) scholarships. The next submission deadline is for short-term scholarships that are planned between September 2025 and February 2026. 


Submission deadline: 1 April 2025. 

WBI Excellence Scholarship

Swiss Young Academy: Call for new members 

The Swiss Young Academy promotes young scientists and academics from a wide range of fields. The community is looking for new members who are interested in inter- and transdisciplinary cooperation, willing to implement joint and personal projects, and have an academic connection with research, education and innovation in Switzerland. Members become part of the largest scientific network in Switzerland, represent other up-and-coming scientists, and benefit from a mentoring programme. 


Submission deadline: 28 February 2025. 

Membership information
Call for new members

Call for proposals for more digital democracy 

The Hasler Foundation and the Mercator Switzerland Foundation are launching a joint call for proposals. The programme aims to support intersectoral research projects with societal impact in Switzerland and beyond addressing challenges at the intersection of digitalization, particularly AI, and democracy. Only projects between several actors aiming for impact beyond academia will be accepted. The two-stage procedure first requires a short proposal. 


Submission deadline: 16 March 2025. 

Call for proposals
Application

Swiss Science Prize "Marcel Benoist" 

The Swiss Science Prize “Marcel Benoist” honours individuals with an outstanding professional career whose research work has originated mainly in Switzerland and has made a significant contribution to scientific knowledge and to society. Nominated researchers must be Swiss residents and work at least 50% at a Swiss research institution. This year, the prize (endowed with CHF 250,000) will be awarded in the field of mathematics, engineering and natural sciences. 


Submission deadline for nominations: 24 February 2025. 

Nomination 2025

 

E-Mail: research@unisg.ch ‧ Tel.: +41 71 224 2879
Grants Office St.Gallen ‧ Tellstrasse 2 ‧ 9000 St.Gallen


Kontaktinformationen zu direkten Ansprechpersonen finden Sie unter folgendem Link.
Click here to find your direct contact at the Grants Office.


Newsletter Anmeldung | Register for newsletter

© 2025 University of St.Gallen, Dufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen

Abonnement kündigen