4. Weitere FördermöglichkeitenDie CYD-Fellowships sind ein von der EPFL und dem Cyber-Defence (CYD) Campus gemeinsam lanciertes Talentprogramm für Forschende im Bereich der Cyberverteidigung. Die Fellowships sollen neue Lösungen für die grossen Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit und Data Science fördern, indem sie Grundlagen- und angewandte Forschung im Bereich der Cyber-Verteidigung zusammenbringen.
Doctoral und Distinguished Postdoctoral Fellowship: Einreichfrist: 26. Februar 2025. Master Thesis und Proof of Concept Fellowship: ohne Einreichfrist. Förderung von Textilforschungsprojekten
Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche, wie z.B. dem Thema Nachhaltigkeit, beschäftigen. Voraussetzung ist unter anderem, dass es sich um innovative Ideen handelt und die Antragstellenden aus der Schweiz kommen oder mit einem Partner aus der Schweiz zusammenarbeiten.
Einreichfrist: 28. Februar 2025. Wallonie Bruxelles International: Excellence Scholarship Ein Excellence Scholarship steht promovierten Forschenden aus allen Ländern offen, die ein von der Föderation Wallonien-Brüssel organisiertes oder subventioniertes Postdoktorierenden-Programm absolvieren möchten. Alle Bereiche der Human-, Grundlagen- und angewandten Wissenschaften werden berücksichtigt. Vorrangig werden jedoch folgende Bereiche gefördert: - Verkehr und Logistik;
- Maschinenbau;
- Biowissenschaften;
- Agrar-Industrie;
- Luft- und Raumfahrt;
- Umwelttechnologien.
Das Programm bietet Langzeit- (mindestens ein Jahr) und Kurzzeitstipendien (zwischen einem und drei Monaten). Die nächste Einreichfrist gilt für Kurzzeitstipendien zwischen September 2025 und Februar 2026.
Einreichfrist: 1. April 2025. Junge Akademie Schweiz: Call für neue Mitglieder
Die Swiss Young Academy fördert junge Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen aus den verschiedensten Disziplinen. Die Gemeinschaft sucht neue Mitglieder, die an inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit interessiert sind, gemeinsame und eigene Projekte umsetzen wollen und einen akademischen Bezug zu Forschung, Bildung und Innovation in der Schweiz haben. Die Mitglieder sind Teil des grössten wissenschaftlichen Netzwerks der Schweiz, vertreten andere Nachwuchswissenschaftler:innen und profitieren von einem Mentoring-Programm.
Einreichfrist: 28. Februar 2025. Ausschreibung für mehr digitale Demokratie
Die Hasler Stiftung und die Stiftung Mercator Schweiz lancieren einen gemeinsamen Call für Projekte. Das Programm zielt darauf ab, sektorübergreifende Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Wirkung in der Schweiz und darüber hinaus zu unterstützen, die sich mit Herausforderungen an der Schnittstelle von Digitalisierung, insbesondere KI, und Demokratie befassen. Es werden nur Projekte zwischen mehreren Akteuren akzeptiert, die über die akademische Welt hinauswirken. Das zweistufige Verfahren erfordert zunächst einen Kurzantrag. Einreichfrist: 16. März 2025. «Marcel Benoist»-Wissenschaftspreis
Der Schweizer Wissenschaftspreis «Marcel Benoist» zeichnet Persönlichkeiten mit herausragendem beruflichem Werdegang aus, deren Forschungsarbeiten hauptsächlich in der Schweiz entstanden sind und einen wesentlichen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und für die Gesellschaft geleistet haben. Es können Forschende nominiert werden, die in der Schweiz wohnhaft sind und zu mindestens 50% an einer Schweizer Forschungseinrichtung arbeiten. Der mit 250’000 CHF dotierte Preis wird dieses Jahr im Bereich der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben.
Einreichfrist für Nominierungen: 24. Februar 2025. |