English VersionOpen in Browser Grants Office St.Gallen Newsletter Juli 2025 Guten Tag Evelyn HöferDas Grants Office St.Gallen ist nun auf LinkedIn! Folgen Sie uns und bleiben Sie laufend auf dem neusten Stand zu Fördermöglichkeiten und aktuellen Entwicklungen in der
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

English Version

Open in Browser

Grants Office St.Gallen Newsletter Juli 2025

Guten Tag Evelyn Höfer


Das Grants Office St.Gallen ist nun auf LinkedIn! Folgen Sie uns und bleiben Sie laufend auf dem neusten Stand zu Fördermöglichkeiten und aktuellen Entwicklungen in der Förderlandschaft. 


Am 17.09. laden wir Sie zu einem Informationsevent nach St.Gallen ein. Forschende und Firmen sind herzlich willkommen, sich über Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten (SNF, Horizon Europe, Innosuisse, Enterprise Europe Network) zu informieren. Mehr Informationen finden Sie weiter unten. 


Nach einer kurzen Sommerpause melden wir uns im September-Newsletter wieder mit den neusten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschung. In der Zwischenzeit können Sie einen Blick auf den neuen Förderungskalender werfen, der auf unserer Webseite verfügbar ist.


Herzliche Grüsse
Ihr Team des Grants Office

 

Newsletterinhalte:

1. Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

2. Europäische Förderung

3. Innosuisse

4. Weitere Fördermöglichkeiten

 

Veranstaltung

Am 17. September 2025 bieten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte durch den SNF, Horizon Europe, Innosuisse und Enterprise Europe Network. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. 


Schweizerischer Nationalfonds (SNF): 15.00–15.50 Uhr

Anmeldung: research@unisg.ch  


Horizon Europe: 16.00–16.50 Uhr

Anmeldung: petra.hertkorn-betz@euresearch.ch 


Innosuisse / EEN: 17.00–18.30 Uhr 

Anmeldung: christine.poupa@euresearch.ch  


Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Weitere Informationen

 

1. Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Belmont Forum «Resilience» 

Der SNF ist Mitglied des Belmont Forums, das Collaborative Research Actions (CRA) finanziert. Diese Aktionen zielen darauf ab, die internationale transdisziplinäre Forschung im Zusammenhang mit globalen Umweltveränderungen zu fördern. Die Forschungskonsortien müssen aus mindestens drei Teilnehmenden aus drei verschiedenen Ländern bestehen. Gesuche sind bei den beteiligten Förderinstitutionen einzureichen. Die Gesuche müssen wenigstens zwei der folgenden Ziele abdecken:

  • Bessere Bewertung von Risiken, die sich mit dem globalen Wandel verschärfen;
  • Besondere Aufmerksamkeit auf die zunehmende Vulnerabilität in stark exponierten Gebieten;
  • Entwicklung innovativer Lösungen zur Verringerung von Katastrophenrisiken. 

Die erste Stufe des Einreichungsverfahrens besteht aus einer Projektskizze. 


Einreichfrist: 17. Oktober 2025. 

Ausschreibung

Ambizione

Ambizione Grants richten sich an Nachwuchsforschende mit PhD, die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen, verwalten und leiten möchten. Ein Ambizione-Beitrag umfasst das Salär der Beitragsempfangenden und Projektmittel. Ein Ambizione-Projektbeitrag enthält nur Projektmittel. Die Beiträge werden für maximal vier Jahre zugesprochen. 


Einreichfrist: 4. November 2025. 

Ausschreibung

Spirit

Das Programm SPIRIT stärkt den Wissensaustausch zwischen Schweizer Forschenden und Forschenden aus ausgewählten Ländern, die Entwicklungshilfe erhalten. Projekte müssen einen Beitrag zur Förderung des Geschlechterbewusstseins und der Chancengleichheit leisten und von exzellenten Forschungskonsortien aus zwei bis vier Ländern eingereicht werden. 


Einreichfrist: 4. November 2025. 

Ausschreibung

Neuigkeiten in der Projektförderung: Finanzierung von Geräten und Eingabetermine 

Ab Oktober 2025 wird der Höchstbetrag für Geräte und Materialien von bleibendem Wert auf 300’000 CHF erhöht. Gesamtkosten über 100'000 CHF müssen zu mindestens 50% durch die Institution finanziert werden. 

Eine weitere Änderung betrifft die Einreichfristen. Sie fallen nicht mehr auf Montage oder Freitage, um die Verfügbarkeit der technischen Unterstützung am Tag vor und nach der Frist zu gewährleisten. 

Weitere Informationen

 

2. Europäische Förderung

Entwürfe der Arbeitsprogramme 2026-2027 

Die Europäische Kommission hat entschieden, die Entwürfe der Arbeitsprogramme, die aktuell in den Programmkomitees diskutiert werden, öffentlich zugänglich zu machen. Die Entwürfe können sich bis zu ihrer Verabschiedung Ende des Jahres noch ändern. Die ersten Deadlines werden im Frühjahr 2026 liegen. Euresearch hat eine Webseite mit den Entwürfen zusammengestellt, die regelmässig aktualisiert wird und leichter zugänglich ist als das Comitology Register selbst. 

Weitere Informationen

Clean Energy Transition Partnership 

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) unterstützt die Entwicklung und Verbreitung innovativer Lösungen für grosse Herausforderungen im Bereich der Energiesysteme in Europa und darüber hinaus. Der SNF beteiligt sich an den Ausschreibungsmodulen zu folgenden Themen: 

  • Flexibilität der Energiesysteme; 
  • Fortschrittliche Technologien für die erneuerbare Stromproduktion; 
  • Lösungen für Heizung und Kühlung; 
  • Integrierte regionale Energiesysteme; 
  • Integration sauberer Energien in die gebaute Umwelt. 

Die erste Stufe des Einreichungsverfahrens besteht aus einer Projektskizze.


Einreichfrist: 9. Oktober 2025. 

Ausschreibung

IHI Call 11 

Der Call 11 der Innovative Health Initiative (IHI) ist mit fünf Themen eröffnet. Diese betreffen Hirnfunktionsstörungen, den Zusammenhang zwischen Infektionen und nicht übertragbaren Krankheiten, Pharmakovigilanz, Typ-1-Diabetes und ambulante Operationszentren.  Schweizer Institutionen können sich als assoziierte Partner beteiligen, allerdings auf eigene Kosten. Sie erhalten keine Mittel vom IHI JU oder vom SBFI. Im ersten Evaluationsschritt wird um eine Projektskizze gebeten. 


Einreichfrist: 9. Oktober 2025. 

Ausschreibung

European Prize for Women Innovators 2026 

Der Europäische Preis für Innovatorinnen wird gemeinsam vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und dem Europäischen Innovationsrat (EIC) ausgeschrieben. Es werden Frauen ausgezeichnet, die für bahnbrechende Innovationen in Europa und zu Horizon Europe assoziierten Ländern verantwortlich sind und als inspirierende Vorbilder für Frauen überall dienen. 


Einreichfrist: 25. September 2025. 

Ausschreibung

ERC Starting Grant 2026 – Nationale Informationsveranstaltung 

Euresearch bietet eine Online-Informationsveranstaltung zum ERC Starting Grant 2026 an, bei der ein Stipendiat und ein Mitglied des Evaluationspanels Tipps und Ratschläge geben und wichtige Informationen zu den Grundsätzen und Bedingungen der Ausschreibung 2026 der ERC Executive Agency vermittelt werden. Das Grants Office St. Gallen / Euresearch Office Eastern Switzerland bietet anschliessend von 13.30 bis 14.00 Uhr eine Host Institution Q&A Session. Eine Anmeldung ist erforderlich. 


Informationsveranstaltung: 18. August 2025, 12.00-14.00 Uhr. 

Anmeldung

 

3. Innosuisse

BRIDGE Quantum Call 

Ziel des BRIDGE Quantum Call 2025 ist es, die anwendungsorientierte Forschung und Innovation im Bereich Quantentechnologien in der Schweiz voranzutreiben. Die Ausschreibung richtet sich an erfahrene Forschende, die gemeinsam mit Partnern Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen wollen. Pro Gesuchstellenden können max. 850'000 CHF für max. 4 Jahre beantragt werden, pro Konsortium max. 2'550'000 CHF.


Einreichfrist: 16. September 2025. 

Ausschreibung

IraSME Projektausschreibung 

IraSME ist ein Netzwerk von Förderprogrammen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus verschiedenen Ländern, um kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Innovationsbemühungen zu unterstützen. Schweizer Unternehmen und Universitäten sind dazu eingeladen, mit Partnern aus den teilnehmenden Ländern (vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz) eine internationale Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung aufzubauen. Es gibt keine thematischen Beschränkungen. 


Einreichfrist: 24. September 2025.

Ausschreibung

 

4. Weitere Fördermöglichkeiten

Jacobs Foundation LEVANTE Framework 

Die Jacobs Stiftung unterstützt Projekte im Bereich Learning Variability, die Teil des Netzwerks LEVANTE werden. Ziel von LEVANTE ist es, zu ermitteln, wie individuelle Variabilität, Gruppenheterogenität und kontextuelle Variabilität das Lernen und die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Es bringt Forschende aus der ganzen Welt zusammen, um den ersten kulturübergreifenden, multidisziplinären offenen Datensatz zu erstellen. 


Einreichfrist: 19. August 2025. 

Ausschreibung

CYD Doctoral Fellowships  

Das CYD Doctoral Fellowship konzentriert sich auf Themen der Cyber-Verteidigung. Es bietet ein Gehalt sowie Forschungs- und Konferenzmittel für vier Jahre und ermöglicht exzellenten Doktorierenden, eine Doktorarbeit auf dem CYD-Campus unter der Aufsicht einer:s Professor:in an einer Hochschulinstitution in der Schweiz zu verfassen. 


Einreichfrist: 20. August 2025. 

Ausschreibung

Canon Research Fellowship 

Die Canon Stiftung vergibt Stipendien an hochqualifizierte europäische und japanische Forschende. Gefördert wird ein Forschungsaufenthalt an einer Gastinstitution in Japan beziehungsweise in Europa für 3-12 Monate. Das Stipendium ist für alle Forschungsbereiche offen. 


Einreichfrist: 15. September 2025. 

Ausschreibung

Paul Schiller Stiftung  

Die Paul Schiller Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte im Bereich Kultur, Soziales und Gesellschaft, Natur und Ressourcen, um eine nachhaltige Entwicklung und integrative Gesellschaft zu fördern. Projekte sollten eine multiplikative Wirkung entfalten sowie im allgemeinen und aktuellen Interesse sein. 


Einreichfrist: 15. September 2025. 

Ausschreibung

WissKom Award BdKom 

Der WissKom Award 2025 würdigt hervorragende Wissenschaftskommunikator:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bundesverband der Kommunikatoren e.V. zeichnet die Arbeit eines Teams aus, das mit professioneller Kommunikation eine besondere gesellschaftliche Strahlkraft erzielt hat. 


Einreichfrist: 25. August 2025. 

Ausschreibung

swissuniversities und Wiley schliessen umfassende Read & Publish-Vereinbarung ab 

Das neu unterzeichnete Open-Access-Abkommen zwischen swissuniversities und Wiley garantiert den Angehörigen der Schweizer Hochschulen und den Mitgliedern der teilnehmenden Organisationen vollen Lesezugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio von Wiley.  

Das Ziel, das Publizieren in Gold OA-Zeitschriften kostenneutral in den Gesamtvertrag zu integrieren, wurde erreicht. Das bedeutet, dass die Publikationsgebühren, die bisher dezentral gezahlt wurden, künftig zentral von den Institutionen finanziert werden. 

Weitere Informationen

 

Grants Office St.Gallen Newsletter

July 2025

Dear Evelyn Höfer,


The Grants Office St.Gallen is now on LinkedIn! Follow us and stay up to date on funding opportunities and current developments in the funding landscape.  


On 17 September, we invite you to an information event in St.Gallen. Researchers and companies are welcome to learn about funding and networking opportunities (SNSF, Horizon Europe, Innosuisse, Enterprise Europe Network). Further information can be found below.  


After a short summer break, we will be back in September with the latest funding opportunities for your research. In the meantime, you can take a look at the new Funding Calendar available on our website.


Kind regards,
Your Grants Office Team

 

Newsletter content:

1. Swiss National Science Foundation (SNSF)

2. European funding

3. Innosuisse

4. Other funding opportunities

 

Event

On 17 September 2025, we will offer an overview of various funding opportunities for research projects through the SNSF, Horizon Europe, Innosuisse and Enterprise Europe Network. Participation is free of charge, but the number of places is limited. The event will be held in German. 


Swiss National Science Foundation (SNSF): 15:00-15:50 

Registration: research@unisg.ch 


Horizon Europe: 16:00-16:50 

Registration: petra.hertkorn-betz@euresearch.ch 


Innosuisse / EEN: 17:00-18:30 

Registration: christine.poupa@euresearch.ch 


We look forward to seeing you there! 

More information

 

1. Swiss National Science Foundation (SNSF)

Belmont Forum "Resilience"

The SNSF is a member of the Belmont Forum, which funds Collaborative Research Actions (CRAs). These actions aim to promote international transdisciplinary research in the context of global environmental change. Research consortia must include at least three participants from three different countries, each requesting support from the funding agencies participating in the call. Applications must relate to at least two of the following objectives: 

  • Better assess risks of increasing complexity with global change; 
  • Pay specific attention to exacerbated vulnerabilities in highly exposed territories; 
  • Develop innovative solutions for disaster risk reduction. 

The first stage of the submission process consists of a pre-proposal. 


Submission deadline: 17 October 2025. 

Call for proposals

Ambizione

Ambizione grants are aimed at early career researchers with a PhD who wish to conduct, manage and lead an independent project at a Swiss higher education institution. An Ambizione grant covers the grantee's salary and the funds needed to carry out the project. An Ambizione project grant comprises only project funds. The grants are awarded for a maximum of four years. 


Submission deadline: 4 November 2025. 

Call for proposals

Spirit

The SPIRIT programme facilitates knowledge exchange between Swiss researchers and researchers from selected countries that are receiving development assistance. Projects must contribute to promoting gender awareness and equal opportunities and must be submitted by excellent research consortia from two to four countries. 


Submission deadline: 4 November 2025. 

Call for proposals

News in project funding: Financing of equipment and submission deadlines 

From October 2025, the maximum amount for equipment and materials of enduring value is increased to CHF 300,000. Total costs exceeding CHF 100,000 must be financed by the institution to at least 50%. 

Another change concerns the submission deadlines. They will no longer fall on mondays or fridays, to ensure the availability of technical support the day before and after the deadline. 

More information

 

2. European funding

Draft Work Programmes 2026-2027

The European Commission (EC) has committed to providing ongoing access to intermediate draft versions of the 2026-2027 work programme currently under discussion. The drafts may of course still change before they are adopted at the end of the year. The first deadlines will be in spring 2026. Euresearch has put together a website with the drafts, which is updated regularly and is more easily accessible than the Comitology Register itself. 

More information

Clean Energy Transition Partnership 

The Clean Energy Transition Partnership (CETP) helps develop and deploy innovative solutions across Europe and beyond to tackle significant energy system challenges. The SNSF participates in call modules that address the following: 

  • Energy system flexibility; 
  • Advanced renewable power technologies; 
  • Heating and cooling solutions; 
  • Integrated regional energy systems; 
  • Integrating clean energy into the built environment. 

The first stage of the submission process consists of a pre-proposal.   


Submission deadline: 9 October 2025. 

Call for proposals

IHI Call 11 

The Innovative Health Initiative (IHI) call 11 opened with five topics on brain dysfunction, the link between infections and non-communicable diseases, pharmacovigilance, type 1 diabetes, and ambulatory surgical centres. Swiss legal entities are eligible to participate as associated partners at their own costs. They do not receive any funding from the IHI JU or SERI. In the first evaluation step, a project outline is requested. 


Submission deadline: 9 October 2025. 

Call for proposals

European Prize for Women Innovators 2026

The European Prize for Women Innovators is jointly offered by the European Institute of Innovation and Technology (EIT) and the European Innovation Council (EIC). This prize awards women entrepreneurs behind ground-breaking innovations in Europe and countries associated to Horizon Europe, providing inspiring role models for women everywhere. 


Submission deadline: 25 September 2025. 

Call for nominations

ERC Starting Grant – National Information Event 

Euresearch is offering an online information event on the ERC Starting Grant 2026, which will provide tips and advice from a Grantee and Panel Member and essential information on the principles and conditions of the 2026 call from the ERC Executive Agency. The Grants Office St. Gallen / Euresearch Office Eastern Switzerland will then hold a host institution Q&A session from 13:30 to 14:00. Registration is required. 


Information Event: 18 August 2025, 12:00-14:00. 

Registration

 

3. Innosuisse

BRIDGE Quantum Call 

The BRIDGE Quantum Call 2025 aims to advance applied research and innovation in the field of quantum technologies in Switzerland. The call targets experienced researchers who, together with partners, have the primary goal of implementing research results into practical applications. A maximum of CHF 850,000 can be applied for per applicant for a maximum of four years, and a maximum of CHF 2,550,000 per consortium.


Submission deadline: 16 September 2025. 

Call for proposals

IraSME Call for Projects 

IraSME is a network of funding programmes for research and development projects from different countries to support small and medium-sized enterprises in their innovation efforts. Swiss companies and universities are invited to establish international research and development cooperation with partners from the participating countries (in particular Germany, Austria and Switzerland). There are no restrictions on the research and development area. 


Submission deadline: 24 September 2025. 

Call for projects

 

4. Other funding opportunities

Jacobs Foundation LEVANTE Framework 

The Jacobs Foundation supports projects in the area of Learning Variability to become part of the Network LEVANTE. The objective of LEVANTE is to identify how individual variability, group heterogeneity, and contextual variability influence children’s learning and development. It brings together researchers from around the world to create the first cross-cultural, multidisciplinary open dataset. 


Submission deadline: 19 August 2025. 

Call for proposals

CYD Doctoral Fellowships 

The CYD Doctoral Fellowship focuses on cyber-defence topics. It provides a salary and research and conference funds for four years, enabling excellent fellows to complete a PhD thesis at the CYD Campus under the supervision of a professor at a higher education institution in Switzerland. 


Submission deadline: 20 August 2025. 

Call for proposals

Canon Research Fellowship 

The Canon Foundation grants fellowships to highly qualified European and Japanese researchers. Funding is available for a research stay at a host institution in Japan or Europe, for 3-12 months. The fellowship is open to all fields of research. 


Submission deadline: 15 September 2025. 

Call for proposals

Paul Schiller Foundation 

The Paul Schiller Foundation supports charitable projects in the areas of culture, social affairs and society, nature and resources, in order to promote sustainable development and an inclusive society. Projects should have a multiplier effect and be of general and current interest. 


Submission deadline: 15 September 2025. 

Call for proposals

WissKom Award BdKom 

The WissKom Award 2025 recognizes outstanding science communicators in Germany, Austria and Switzerland. The Federal Association of Communicators e.V. honours the work of a team that has achieved a special social impact through professional communication. 


Submission deadline: 25 August 2025. 

Call for nominations

swissuniversities and Wiley sign comprehensive Read & Publish agreement 

The newly signed Open Access agreement between swissuniversities and Wiley guarantees full reading access for members of Swiss higher education institutions and members of participating organisations to the entire Wiley journal portfolio.  

The goal to integrate publishing in Gold OA journals into the overall agreement in a cost-neutral manner was achieved. This means that the publication fees, which were previously paid on a decentralised basis, will be financed centrally by the institutions in future. 

More information

 

E-Mail: research@unisg.ch ‧ Tel.: +41 71 224 2879
Grants Office St.Gallen ‧ Tellstrasse 2 ‧ 9000 St.Gallen


Kontaktinformationen zu direkten Ansprechpersonen finden Sie unter folgendem Link.
Click here to find your direct contact at the Grants Office.


Newsletter Anmeldung | Register for newsletter

© 2025 University of St.Gallen, Dufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen

Abonnement kündigen