Die Energiewende kann nur ganzheitlich umgesetzt werden. Dazu braucht es Beschleunigungen von Energieproduktion und Stromnetzausbau sowie ein Stromabkommen mit der EU.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Sehr geehrte Damen und Herren



Das Energiesystem ist konstant im Wandel. Heute steht der Umbau im Zeichen der Dekarbonisierung und dem Kampf gegen den Klimawandel. Bereits vor 100 Jahren gab es ähnlich grosse Umwälzungen im Energiesystem. 1925 hat die BKW die Kraftwerke Oberhasli (KWO) gegründet. Eines der zentralen Ziele war es, mit grossen Wasserkraftanlagen in den Alpen unabhängiger von der ausländischen Kohle zu werden. Mehr dazu in unserem Blog zum Jubiläum. 


In der Sommersession will das Parlament mit dem Beschleunigungserlass unter anderem wieder neue Wasserkraftwerke und Staumauererhöhungen ermöglichen. Die BKW unterstützt die Vorlage, fordert dabei aber mehrheitsfähige Lösungen, um möglichst schnell einen Schritt weiterzukommen. 


Der schnelle Ausbau der Energieproduktion reicht aber noch nicht aus für eine erfolgreiche Energiewende. Genauso entscheidend ist es, den Aus- und Umbau der Stromnetze zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das ist das Ziel der Revision des Elektrizitätsgesetzes, dem sogenannten Netzexpress. Im Blog erklären wir, wieso wir die Vorlage begrüssen und der Netzausbau mit der gleichen Priorität und Konsequenz vorangetrieben werden muss wie der Ausbau der Stromproduktion – und das über alle Netzebenen hinweg. 


Neben der Energieproduktion und dem Stromnetz in der Schweiz ist der Austausch mit den Nachbarländern für die Energiewende und insbesondere die Versorgungssicherheit zentral. Deshalb spricht sich die BKW klar für ein Stromabkommen mit der EU aus. In unserem Beitrag beantworten wir zentrale Fragen zur Vorlage.


Wir wünschen eine spannende Lektüre.


Freundliche Grüsse 


Martin Schweikert

CCO BKW AG

Versteckt und entscheidend: Die Rolle des Verteilnetzes in der Energiewende


Damit die Energiewende gelingt, muss neben dem Zubau der erneuerbaren Energien insbesondere auch das Stromnetz aus- und umgebaut werden. Der Bundesrat hat zur Beschleunigung des Netzausbaus eine Vorlage an das Parlament überwiesen. Der sogenannte Netzexpress geht in die richtige Richtung, berücksichtigt das Verteilnetz aber noch zu wenig.

Zum Blog

Stromabkommen stärkt die Versorgungssicherheit der Schweiz


Am 14. Mai 2025 hat Bundesrat Albert Rösti die Eckpunkte des geplanten Stromabkommens zwischen der Schweiz und der EU vorgestellt. Die BKW unterstützt ein solches Abkommen. Es bringt der Schweiz mehr Versorgungssicherheit und mehr Innovationen im Strommarkt. Gleichzeitig bleibt die Grundversorgung für private Kundinnen und Kunden erhalten. Im Beitrag beantworten wir zentrale Fragen zur Vorlage.

Zum Beitrag

Ein Jahrhundert Energie aus der Grimsel


Vor 100 Jahren wagten sich Pioniere der Kraftwerke Oberhasli an die Elektrifizierung. Sie schufen dabei Bauwerke der Superlative und sorgten für erneuerbaren Strom bis nach Basel und Zürich. Noch heute profitiert die ganze Schweiz davon. Im Artikel werfen wir einen Blick zurück auf die bewegende Geschichte des von der BKW gegründeten Unternehmens.

Zum Artikel
BKW

Folgen Sie uns auf Social Media

Zur Web-Version

AGB & Rechtliches

Datenschutzerklärung

Impressum

© BKW 2025
BKW Energie AG Viktoriaplatz 2 3013 Bern Schweiz