Newsletter BFH Soziale Arbeit 6/25
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Nachricht im Browser anzeigen

 

Newsletter Soziale Arbeit

6/2025

Die Soziale Arbeit weiterzuentwickeln, ist eines unser wichtigsten Ziele. Schön, wenn das so konkret gelingt wie beim Burgerlichen Sozialzentrum Bern. Noch besser, wenn in die Veränderung die Menschen einbezogen werden, die es betrifft - ein weiteres Anliegen von uns. Deshalb möchte ich Ihnen heute besonders unseren Blog-Beitrag zur Lektüre ans Herz legen, auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass alle Artikel und Veranstaltungen spannend sind.


Es wünscht eine angenehme Lesezeit,

Ihre Anna-Maria Riedi, Direktorin

 

Gezeichnete Frau mit Gedanen zu Zielen und Ideen

Im Fokus

Sozialdienste mit den Nutzer*innen weiterentwickeln

Das Burgerliche Sozialzentrum Bern fragte seine Klient*innen, wie sie die Unterstützung erleben. Die Befragung lieferte praxisrelevante Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Angebote. Das Projekt macht deutlich, wie Beteiligung auch mit einfachen Mitteln gelingen kann. 

Zum Blog-Beitrag

 

Friedrich Glasl

4. Berner Beratungstagung mit Key Note von Friedrich Glasl

Tränen, Wut und Traumata.

Der Umgang mit emotional herausfordernden Situationen im Beratungsprozess

Wie gelingt es beratenden Fachpersonen, professionell mit herausfordernden Situationen umzugehen? Welche Bedeutung kommt dabei ihren eigenen Emotionen zu? Besuchen Sie die 4. Berner Beratungstagung.


4. bis 5. September 2025 – BFH, Hallerstrasse 10, Bern und Online

Zur Veranstaltung

Netzwerken?

Aktuelle Veranstaltungen

Abschlusskonferenz Bachelor Soziale Arbeit. Der letzte Meilenstein zum Diplom

10.-13. Juni 2025 – BFH, Hallerstrasse 8 und 10, Bern

Soziale Innovation am Mittag: Narrative Gesprächsführung statt Checklisten?

25. Juni 2025, 12.15–13.15 Uhr – Hallerstrasse 8, Bern oder online

Soziale Innovation am Mittag: Wie sich die Soziale Arbeit bei Sportvereinen einbringt

27. Oktober 2025, 12.15 Uhr - Hallerstrasse 8, Bern oder online

Frau in Beratungssituation

In eigener Sache

Neu aufgestellt: Mentoring-Programm für einen starken Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm des Departements Soziale Arbeit bietet Bachelor- und Masterabsolvent*innen die Möglichkeit, ihren Berufseinstieg gezielt zu reflektieren und zu gestalten – begleitet von erfahrenen Fachpersonen aus der Praxis.

Jetzt mitmachen

Jetzt anmelden!

Aktuelle Weiterbildungen

CAS Führungskompetenzen und Instrumente

18.5 Studientage, August 2025 bis Juni 2026

CAS Kindesschutz

16 Studientage, Oktober 2025 bis Mai 2026

Fachkurs Veränderungsmotiviert und innovativ gestalten

6 Kurstage, August bis Oktober 2025

Fachkurs Case Management: Grundlagen und Fallberatung

8 Kurstage, August bis Dezember 2025

Neugierig?

Neue Weiterbildungen

Fachkurs Sozialpädagogische Familienbegleitung

6 Kurstage, Oktober 2025 bis Januar 2026

Fachkurs Systemisch-stationäre Sozialpädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

6 Kurstage, November 2025 bis Januar 2026

Portrait von Irene Burri

BFH Story

Ein Rucksack voller Methoden für die Klient*innen-Begleitung

Irene Burri schloss ihr Studium der Sozialen Arbeit mit Mitte 50 ab – als Quereinsteigerin mit Erfahrungen in KV, Gastronomie und Verwaltung. Heute arbeitet sie als Siedlungs- und Wohnassistentin in Riehen. Im Interview erklärt sie, wie Case Management sie in ihrer Arbeit weiterbringt.

Zur Story

 

In den Medien

Hochqualifizierte Geflüchtete auf Jobsuche: Chance Hackathon

In der Schweiz gibt es viele hochqualifizierte Geflüchtete, die keinen Job finden. BFH-Dozentin Debra Hevenstone hat ein Projekt ins Leben gerufen, um hochqualifizierte Geflüchtete mit Arbeitgebenden zu vernetzen, mit sogenannten Hackathons. Im SRF-Beitrag erklärt sie den Ansatz: «Arbeitgeber müssen schauen, was eine Person in echt leisten kann, und sie kennen lernen, nicht nur auf Papier. Hackathons sind hier eine Art kurze Zeigmal-Zeit.»

SRF Rendez-vous, 22. Mai 2025

L'impatto del sistema giudiziario sui minori

RSI sendet einen langen Bericht zum Schweizer System des Kindesschutzes und interviewt in diesem Zusammenhang BFH-Dozentin Regina Jenzer zur Kindesvertretung. 

SRF Il Quotidiano, 15. Mai 2025

 

Publikationen


Walther, Loretta & Chiapparini, Emanuela (2025). Armut In: Christoph Merian-Stiftung (Hrsg.). Digitale Kluft. Basel: Online-Publikation. 

Bereit für einen Karriereschritt? bfh.ch/karriere

Tätigkeitsbereich «Departement Soziale Arbeit» wählen

Berner Fachhochschule

Soziale Arbeit

Hallerstrasse 10

3012 Bern

soziale-arbeit@bfh.ch

bfh.ch/soziale-arbeit

© 2025 Berner Fachhochschule