News
Eine Karte, die den Bäumen Raum gibt
Bäume sind für das städtische Klima essentiell. Auf Karten findet ihre wichtige Funktion kaum Ausdruck. Ein Projekt der BFH und UniBe mit Katharina Scheller will dies ändern.
Zur News
«Design for Dignity: Applying Privacy in Refugee Shelters»
Die Gebert Rüf Stiftung unterstützt das unternehmerische Projekt von Violetta Dyka, das sie im Masterstudiengang Design entwickelt hat.
Zum Projekt
Neue Podcast-Folgen mit Priska Gisler und Andi Schoon
Das Institut Praktiken und Theorien der Künste veröffentlicht im Rahmen seiner eigenen Podcast-Reihe zwei neue Ausgaben mit Priska Gisler und Andi Schoon.
Zum IPTKast
Handbuch: Gaming und Rechtsextremismus
Gibt es eine Verbindung zwischen Rechtsextremismus und Gaming? Ein Handbuch, u. a. herausgegeben von Aurelia Brandenburg, arbeitet den Forschungsstand auf.
Zum Handbuch
Die Reihe Forschungs-Mittwoch startet in das nächste Semester
Den Auftakt macht das IMIKUK mit einer Veranstaltung zum Thema «Indigene Farben», darauf folgt das Institut Interpretation mit «Doktoratsprogramme Musik».
Zum Halbjahres-Programm
Schweizer Musikpreise 2025: BAK zeichnet Norient aus
Das Netzwerk Norient erhält einen Spezialpreis Musik 2025 vom Bundesamt für Kultur. Gegründet hat dieses Thomas Burkhalter, ehemaliger Forscher am Institut Interpretation.
Zur News
«Accessibility, Responsibility, and Care in the Performing Arts»
Das Team von Yvonne Schmidt, Nina Mühlemann und Thubten Shonthshang gestaltete am 22./23. Mai 2025 ein Symposium zum SNF-Projekt «Ästhetiken des Im/Mobilen».
Zur News
Vom Gletscher ins Museum: 5000-jähriges Bogenfutteral
Das Bogenfutteral – 2003 am Schnidejoch im Berner Oberland gefunden und von Johanna Klügl trockengelegt – ist im Bernischen Historischen Museum ausgestellt.
Zur News
Wie Partyflyer und Plakate die Technokultur-Geschichte dokumentieren
Selina Bernet und Robert Lzicar führten am 9. Mai unter dem Titel «Mehr als Flyer: Techno als visuelle Kultur» durch die Ausstellung «Techno» im Landesmuseum in Zürich.
Zur News
Neue SINTA-Abgänger*innen
Wir gratulieren den neu Promovierten: Eleni Ralli, Max Frischknecht und Ueli Kaufmann!
Swiss Center for Design and Health: Geschäftsbericht 2024
Das SCDH schaut auf das Jahr 2024 zurück und veröffentlicht seinen Geschäftsbericht.
Zum Geschäftsbericht