August 2025
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Hochschule der Künste Bern 

Ein Departement der Berner Fachhochschule

 

Forschungs-Newsletter 

August 2025

 

Geschätzte Forschungsinteressierte


Die HKB-Forschung steht auch im Sommer nicht still: Die aus einem SNF-Projekt resultierende Datenbank gotthelf-digital.ch macht nun die Gesamtausgabe Jeremias Gotthelfs online zugänglich. Zudem dokumentieren HKB-Forschende

in einer neuen Publikation den Stand der Theaterforschung in der Schweiz seit den 2020er Jahren bis heute.


Ganz herzlich begrüssen wir Nina Mekacher als neue Leiterin des Instituts Materialität in Kunst und Kultur. In der Rubrik «Köpfe der Forschung» blicken wir gemeinsam mit ihr in die Zukunft des Instituts.


Wir wünschen gute Lektüre,


HKB-Forschung

 

News


Eine Karte, die den Bäumen Raum gibt

Bäume sind für das städtische Klima essentiell. Auf Karten findet ihre wichtige Funktion kaum Ausdruck. Ein Projekt der BFH und UniBe mit Katharina Scheller will dies ändern.

Zur News


«Design for Dignity: Applying Privacy in Refugee Shelters»

Die Gebert Rüf Stiftung unterstützt das unternehmerische Projekt von Violetta Dyka, das sie im Masterstudiengang Design entwickelt hat.

Zum Projekt


Neue Podcast-Folgen mit Priska Gisler und Andi Schoon

Das Institut Praktiken und Theorien der Künste veröffentlicht im Rahmen seiner eigenen Podcast-Reihe zwei neue Ausgaben mit Priska Gisler und Andi Schoon.

Zum IPTKast


Handbuch: Gaming und Rechtsextremismus

Gibt es eine Verbindung zwischen Rechtsextremismus und Gaming? Ein Handbuch, u. a. herausgegeben von Aurelia Brandenburg, arbeitet den Forschungsstand auf.

Zum Handbuch


Die Reihe Forschungs-Mittwoch startet in das nächste Semester

Den Auftakt macht das IMIKUK mit einer Veranstaltung zum Thema «Indigene Farben», darauf folgt das Institut Interpretation mit «Doktoratsprogramme Musik».

Zum Halbjahres-Programm


Schweizer Musikpreise 2025: BAK zeichnet Norient aus

Das Netzwerk Norient erhält einen Spezialpreis Musik 2025 vom Bundesamt für Kultur. Gegründet hat dieses Thomas Burkhalter, ehemaliger Forscher am Institut Interpretation.

Zur News


«Accessibility, Responsibility, and Care in the Performing Arts»

Das Team von Yvonne Schmidt, Nina Mühlemann und Thubten Shonthshang gestaltete am 22./23. Mai 2025 ein Symposium zum SNF-Projekt «Ästhetiken des Im/Mobilen».

Zur News


Vom Gletscher ins Museum: 5000-jähriges Bogenfutteral

Das Bogenfutteral – 2003 am Schnidejoch im Berner Oberland gefunden und von Johanna Klügl trockengelegt – ist im Bernischen Historischen Museum ausgestellt.

Zur News


Wie Partyflyer und Plakate die Technokultur-Geschichte dokumentieren

Selina Bernet und Robert Lzicar führten am 9. Mai unter dem Titel «Mehr als Flyer: Techno als visuelle Kultur» durch die Ausstellung «Techno» im Landesmuseum in Zürich.

Zur News


Neue SINTA-Abgänger*innen

Wir gratulieren den neu Promovierten: Eleni Ralli, Max Frischknecht und Ueli Kaufmann!


Swiss Center for Design and Health: Geschäftsbericht 2024

Das SCDH schaut auf das Jahr 2024 zurück und veröffentlicht seinen Geschäftsbericht.

Zum Geschäftsbericht

 

Köpfe der Forschung: Nina Mekacher


Die promovierte Archäologin Nina Mekacher leitet seit dem 1. August 2025 das Institut Materialität in Kunst und Kultur. Im Gespräch erzählt sie uns von ihrer Faszination für Kulturerbe und Baukultur.


Zur Story

 

Ausschnitt gotthelf-digital.ch (Screenshot: Nicolo Bernasconi)

Fokus


Wie Jeremias Gotthelfs Werke ins digitale Zeitalter fanden

Ein SNF-Projekt macht die Gesamtausgabe des Schweizer Literaten Jeremias Gotthelf digital zugänglich. Geleitet hat es Christian von Zimmermann von der Universität Bern. Projektpartner war das Institute of Design Research der HKB mit Jimmy Schmid. Die Resultate sind live an der Nacht der Forschung vom 6. September 2025 zu sehen.


Zur News

Nacht der Forschung: Präsentationen zu gotthelf-digital.ch


Und wer sich zudem weiter in Gotthelf vertiefen möchte, soll sich schon mal die Daten vom 16. bis 20. September 2026 vormerken, wenn Leo Dick aus dem Institut Interpretation die Novelle «Die schwarze Spinne» im Rahmen eines SNF-Agora-Projekts gemeinsam mit dem Jungen Theater Biel JTB in der Manufacture TOBS in Biel aufführt.


Preview Video

 

Ausschnitt Buchcover, Bild: Rémy Héritier/SGTK

Kürzlich publiziert


Theaterforschung heute: eine Bestandesaufnahme

Wo steht die Theaterforschung in der Schweiz seit den 2020er Jahren? Dieser Frage widmet sich der mehrsprachige MIMOS-Sonderband 2025, den die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur SGTK veranlasst hat und der kürzlich im Peter Lang Verlag erschienen ist. An der Ausgabe beteiligt sind auch die HKB-Forschenden Wolfram Heberle, Priska Gisler und Yvonne Schmidt.


Zur Publikation

 

Agenda


Veranstaltungen der Reihe «Forschungs-Mittwoch»


Do/Fr, 4./5. September 2025

Tagung:

«Aufbruchstimmung» – Blasmusik und soziale Bewegungen im 

19. Jahrhundert im Bodenseeraum

Vorarlberger Landesarchiv, Vortragssaal, Kirchstrasse 28, 6900 Bregenz


Sa, 6. September 2025, 16–23 Uhr

Nacht der Forschung: Präsentationen zu gotthelf-digital.ch

Universität Bern, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern


Mi, 10. September 2025, 17.45–19.30 Uhr

Talk: KI in Games und Popkultur – ein Reality Check?

Demokratie-Bar, 3. OG, Käfigturm, Marktgasse 67, 3011 Bern


Do/Fr, 11./12. September 2025

Internationale Tagung: Historicizing G.A.M.E.S. 2025

Universität Bern, Raum 205, Hallerstrasse 6, 3012 Bern


Fr/Sa, 12./13. September 2025

Symposium: Cooperative Ensembles 1770–1890

Universität Genf, Les Philosophes, Boulevard des Philosophes 22, 1204 Genf


Do, 18. September 2025, 13–19 Uhr

PhD Symposium: Social Design Network

HKB, Fellerstrasse 11, 3027 Bern


Fr/Sa, 24./25. Oktober 2025

Tagung: Performing Mobile Technologies. The Smartphone as a Performance Tool in Composition and Sound Arts

HKB, Kammermusiksaal, Papiermühlestrasse 13a, 3013 Bern


Mi/Do, 12./13. November 2025, 10–18 Uhr

Study Days Artistic Research in Music

HKB, Auditorium, Ostermundigenstrasse 103, 3006 Bern 


Sa, 15. November 2025, 21–22.30 Uhr

Global Piano Roll Meeting – Prelude #11

online

 

 

Copyright © 2025 Hochschule der Künste, ein Departement der Berner Fachhochschule, Falkenplatz 24 3012 Bern

Newsletter im Browser anzeigen